Bundesjugendspiele 2023/24

Auch im neuen Schuljahr 2023/24 spielte das Wetter bei unseren Bundesjugendspielen hervorragend mit. Bei Sonnenschein lief das Sportfest einwandfrei und größtenteils mit sehr guten Leistungen über die Bühne. Die Kinder und Jugendlichen durften im Sprint, im Weitsprung und im Wurf ihr Können unter Beweis stellen. In der Zwischenzeit konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Nebenplatz beim Seilziehen oder an anderen Stationen vergnügen. Das Highlight fand wieder zum Schluss statt. Motiviert und erfolgshungrig gingen die Klassenstaffeln an den Start. Zu den diesjährigen Siegern zählen die Klassen 5a, 6a, 7dM, 8b, 9a. Herzlichen Glückwunsch! Die besten Leichtathletinnen und Leichtathleten dürfen im Sommer 2024 mit Herrn Baumann beim Kreisfinale und beim Bodenseecup teilnehmen. -sb

Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen, an alle HeferInnen und an das Organisationsteam um Frau Pasler.

Wandersport-AG in 2023/24

Endlich war es wieder so weit. Die sportlichen Wanderer starteten auch im neuen Schuljahr mit Herrn Baumann und Frau Armstorfer in die bayerische Alpenwelt. Diese erste Tour ging nach Berchtesgaden. Von Maria Alm aus marschierten die gut gelaunten Kinder und Jugendlichen Richtung Kneifelspitze, die einen wunderbaren Ausblick auf den Watzmann, den Hohen Göll, auf den Untersberg und Salzburg bietet. Im Gasthaus stärkten sich die Schülerinnen und Schüler mit leckeren Mahlzeiten und Getränken. Auch ein neues Liebespaar entwickelte sich während der Tour. Es wird gemunkelt, dass die Wander-AG mittlerweile eine Wanderverkupplungs-AG geworden ist. -sb

Lauf dich fit 2023

Am vorletzten Schultag im Jahr 2022/23 hieß es wieder: „Lauf dich fit!“. Bereits in der Früh um 8.15 Uhr starteten unsere kleinsten Kids und absolvierten entweder 15 Minuten oder 30 Minuten ohne gehen oder stehen zu bleiben. Anschließend durften die Jugendlichen der 6. Klassen ihre Fitness beweisen. Die 7. und 8. Klassen drehten gegen 10 Uhr ihre Runden. Sehr viele Schülerinnen und Schüler schafften die 30 Minuten – Gratulation! Für einige Sportlerinnen und Sportler war auch die halbe Stunde viel zu wenig. Im nächsten Schuljahr wird die Zeit auf 45 Minuten verlängert. Vielen Dank an unsere Organisatoren Frau Reichl-Spark und Herrn Götz sowie unseren DJ und Kommentator Herrn Dudla. -sb

Theaterprojekt “Die Salzprinzessin”

Im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage führten 14 Schülerinnen und Schüler der Theater AG, 18 Schülerinnen der Tanz AG unter der Leitung von Frau Wandt und Frau Trübenbach das Stück „Die Salzprinzessin“ nach Božena Němcová im K1 auf. Mit dabei war der Chor „Il Coro Nuovo“ unter der Leitung von Bernhard Steinhilber, die Schattentheatergruppe von Frau Englmeier, die mutige Nejra, die ganz allein mit Frau Lauber auf der Bühne gesungen hat und viele fleißige Helfer*innen aus der 8dm mit Herrn Götz.

Die Zuschauer*innen hatten bei dem kurzweiligen Stück viel Spaß und waren sowohl von dem Können, dem Mut und den Kostümen beeindruckt. -cw

Kreisfinale in der Leichtathletik

Bei bestem Leichtathletik-Wetter ging heute auf dem TUS Gelände in Traunreut das Kreisfinale Leichtathletik über die Bühne. In allen Leistungsklassen konnte Hr. Baumann Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Mittelschule finden und motivieren, die gegen die Leichtathletinnen und Leichtathleten der anderen Mittelschulen antreten durften. Jede/r einzelne zeigte Einsatzbereitschaft, Wille und Engagement, sodass unser komplettes Team jede Menge an Medaillen sammeln konnte. Der anfängliche 800 Meter Lauf war für viele noch etwas zäh, und es fehlte ein wenig an Kondition, aber in den folgenden Disziplinen konnten unsere Sportlerinnen und Sportler immer mehr überzeugen. Bei den Jungen IV holte zum Beispiel Ahmed Sankoh in seinen drei Disziplinen jeweils die Goldmedaille, Nadja Babec und Lea Lucas gewannen jeweils in ihren beiden Disziplinen Wurf und Kugel, aber ebenso konnten u.a. Ana Pieger, Ivano Lukac, Diana Yatsenko, Lia Michel mehrere Medaillen mit nach Hause nehmen.

Ein großer Respekt und auch Dank an all unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auch an die Helferinnen und Helfer, die unseren hervorragenden Kampfrichter Hr. Dudla kräftig unterstützten. Ein herzlicher Dank geht außerdem an Frau Pasler, die Herrn Baumann bei so vielen Sportlerinnen und Sportlern zur Seite stand.

Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Luca Juhasz, Mario Varouxis, Ana Pieger, Leni Röchenwagner, Dominik Vormittag, Jhenny Dorluce, Marija Rados, Ena Husadzic, Hannah Petersohn, Francesco Coronti, Philipp Temenev, Maxi Alesch, Simon Schuhbeck, Johannes Gross, Aldin Becirovic, Lisa Hoffmann, Yahja Issa, Aurelius Kuchinka, Hannes Pieger, Ahmed Sankoh, Laura Keitz, Ali Musawi, Diona Pacarazi, Alex Pineda, Amin Salimsha, Abubakar Zamani, Selina Kügeler, Mohammad Ghulami, Ena Martinovic, Lea Lucas, Diana Yatsenko, Nina Schneider, Nadja Babec, Aya Issa, Emma Helt, Caroline Schulze, Lia Michel, Sarah Schmidt, Mark Kobar, Marco Kuzmanovic, Ivano Lukac, Benjamin Becirovic -sb

Klassenfahrt inmitten der Hohen Tauern

Am Montag in der Früh starteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5g und 7eM zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Armstorfer und Herrn Baumann sowie dem Sozialpädagogen Herrn Hofmann mit dem Fahrunternehmen Taxi Hans Richtung Gerlosplatte in den Hohen Tauern. Die Fahrt verlief reibungslos und den Kindern sah man die Vorfreude an. Für viele war es die erste Klassenfahrt überhaupt. Nachdem man das Jugendgästehaus erkundet und die Zimmer bezogen hat, wanderte die Gruppe gleich am ersten Tag zur Gletscherblickalm. Dort hatte man einen herrlichen Blick zum Stausee Durlaßboden, auf dem die Kinder und Jugendlichen am nächsten Tag mit den Kanus unterwegs waren. Dies war für den ein oder anderen ein durchaus schwieriges Unterfangen, manche schafften es aber auch fast bis zur anderen Uferseite. Am Nachmittag hatten die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit um sich im Jugendhaus zu vergnügen. Hier war einiges geboten: Trampoline, Skatepark, Halfpipe, Kicker, Billard, Tischtennis, Soccerpark, u.a. Am Abend wurde abschließend noch der Kinosaal gebucht.

Der Mittwoch startete mit einer freiwilligen Bergwanderung zum Plattenkogel. Die fünf Gipfelstürmer – Maxi, Eric, Daniel, Aurelius, Herr Baumann – kamen dabei bei großer Hitze stark ins Schwitzen, meisterten die Tour dennoch bravurös und hatten gemeinsam jede Menge Spaß. Den Nachmittag verbrachten alle Teilnehmer im nahegelegenen Schwimmbad. Abgerundet wurde der Tag mit einem Lagerfeuer. Die Kinder konnten Marshmallows und Stockbrot grillen. „DJ Hofi“ unterstütze die Grillparty zudem mit guter Musik.

Den Donnerstagvormittag hatten alle zur freien Verfügung, bevor es nach dem Mittagessen zu den Krimmler Wasserfällen, den größten Fällen Europas, ging. Dies war für viele ein großes Spektakel und einmaliges Erlebnis. Die Heimreise trat die Gruppe etwas erschöpft, aber zufrieden und glücklich am Freitag nach dem Frühstück an. Am Montag geht der reguläre und ernste Schulbetrieb, mit den letzten Schularbeiten, in den Endspurt. -sb

Weitere Aufnahmen:

Schulfest mit Dominik Klein

Am 24. Mai fand an unserer Mittelschule wieder ein Schulfest statt. Vor dem Hauptteil, dem eigentlichen Festbetrieb, durften einige Schülerinnen und Schüler bei einem professionellen Handballtraining mit dem bodenständigen und sympathischen Ex-Handballweltmeister und gegenwärtigen ZDF-Sportexperten Dominik Klein in der TUS-Halle teilnehmen.

Nach dem Handballtraining wurde unserer Schule das Abzeichen bzw. die Ernennungsurkunde „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unter der Anwesenheit des Paten Dominik Klein überreicht. Wir stehen nun aktiv gegen Diskriminierung und setzen uns für Menschenrechte ein.

https://www.schule-ohne-rassismus.org/

Unsere Schulgemeinschaft freute sich außerdem über die Anwesenheit und über die Reden des Schulamtsdirektors Clemens Gruber und des stellvertretenden Bürgermeisters Reinhold Schroll.

Nach dieser besonderen Auszeichnung, über die unsere Schulgemeinschaft sehr stolz sein kann, starteten die Kinder, Jugendlichen, Lehrkräfte sowie Familienmitglieder und Freunde in den feierlichen Akt. Dabei gab es von Eltern gespendete Kuchen – vielen Dank! -, eine Grillstation, eine alkoholfreie Cocktailbar, eine Hüpfburg und weitere tolle Attraktionen. Besonders faszinierte die von Dominik Klein aufgebaute Handball-Wurfstation, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Wurfgeschwindigkeit messen konnten.

Eine abschließende Tanzeinlage (Schuhplattln) rundete das gelungene Fest gegen 18 Uhr ab. Ein großer Dank geht an die Hauptorganisatorin Tanja Stäudle und natürlich an alle Helferinnen und Helfer. -sb

Besuch des Mammut-Museums in Siegsdorf

Die Klassen 5a und 5b besuchten am heutigen Montag das Mammut- bzw. Steinzeitmuseum in Siegsdorf. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler an vielen verschiedenen Aktionen wie zum Beispiel “Steine schleifen” oder “Feuer machen” teilnehmen. -sb

Projektwoche Schule fürs Leben

Die Woche vom 6. – 10. März waren die Schultage der 7. Klassen der Mittelschule Traunreut nicht mit Mathe, Deutsch und Englisch gefüllt, sondern praxisorientiert ausgerichtet unter dem Motto „Schule fürs Leben“-Klima und Umwelt. Über 80 Schüler und Schülerinnen konnten in kleinen Gruppen an spannenden Projekten teilnehmen.

„Die Projektwoche „Schule fürs Leben“ findet an unserer Schule jedes Jahr statt. Es geht nicht nur darum, bei Projekten dabei zu sein, sondern insbesondere um das gemeinsame Erarbeiten und Erschaffen im Team. Die Schüler und Schülerinnen lernen gruppenorientiert zu arbeiten, Ideen und Konzepte zu entwickeln und diese dann auch in die Realität umzusetzen“, so Jugendsozialpädagogin Corinna Wandt (Diakonie Jugendhilfe Oberbayern), federführende Organisatorin der Projektwoche.

In diesem Jahr war das Oberthema „Klima und Umwelt. „Es grünt so grün“, war z.B. ein Workshop, bei dem es gemeinsam mit Frau Kroner um die Wichtigkeit von Bäumen und Wäldern ging. Es ging gemeinsam an die Traun und eine “Müllausstellung” wurde vorbereitet. Wie lange braucht welcher Müll, um zu zerfallen? Eine gute Frage von großer Aktualität hinsichtlich der bevorstehenden Müllsammelaktion der Stadt Traunreut, an der mehrere Klassen teilnehmen werden. Auch das Projekt „Feed the World“, betreut von Herrn Loder, bei dem ein Hochbeet für Heilkräuter gebaut wurde, kam bei den Schülern gut an. Dabei besuchte man eine Kräuterfrau und einen Betrieb, der mit Terra Preta arbeitet, einer besonders fruchtbaren Erde, die man selbst herstellen kann.

Drei weitere Projekte beschäftigten sich mit dem Konsumverhalten und ließen die Schüler und Schülerinnen aufhorchen. Bei der „Grünen Pause“ wurde gemeinsam mit Herrn Baumann Ideen entwickelt, wie ein Pausenverkauf mit regionalen, biologischen und gesunden Produkten aussehen könnte. Diese wurden zweimal mittels einem Pausenverkauf für die ganze Schule umgesetzt. Das Projekt „Kosmetik selber machen“ war natürlich für die Mädchen besonders spannend. Dabei nahm die Gruppe konventionelle Produkte und ihre Inhaltsstoffe aus dem Supermarkt genau unter die Lupe. Begleitet von Frau Spring stellte sie anschließend Naturkosmetik aus hochwertigen, natürlichen Zutaten her. Um Konsum drehte sich auch Vieles bei dem Projekt „Fairtrade aus Traunreut“, das vom JuZ Team begleitet wurde. Was ist Fairtrade und wozu soll das gut sein? Wie können wir selber dazu beitragen, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen? Und weil auch die Energie ein wichtiges Thema ist, wurde das Geothermische Kraftwerk bei Hochreit besucht.

Selbstgemacht ist immer am besten: Im Workshop „Wir bauen eine Regenbank“ drehte sich alles um  das Thema Wasser.  Gemeinsam mit Frau Wolska, Umweltpädagogin aus Berlin, wurde eine neue, einzigartige und buntbepflanzte Sitzgelegenheit für den Schulhof angefertigt. Gebaut wurde auch mit Herrn Schmidt und zwar Nistkästen. Dabei wurde nicht nur Vieles über die einheimischen Vögel gelernt, sondern am Chiemsee kurz vor Frühlingsbeginn eine beeindruckende „Piepshow“ erlebt.

Für kreative Köpfe eignete sich der Workshop „Lernvideos/ – comics selber machen“ besonders gut. Hier wurden mit Herrn Kirchmaier verschiedene Apps ausprobiert, mit denen man Comics selber gestalten kann. Die Gruppe drehte Videos in den anderen Projekten und schnitt die Tonspuren.

Freitag wurden die Ergebnisse aller Workshops bei einem gemeinsamen Treffen in der Turnhalle präsentiert. Alle berichteten von ihren Erfahrungen, präsentierten Plakate und Produkte. „Dieser gemeinsame Abschluss ist nochmal eine besondere Gelegenheit sich auszutauschen. Es ist wirklich schön zu sehen, wie produktiv die Schüler und Schülerinnen in den vier Tagen waren, wieviel Spaß sie hatten und wie stolz sie auf die Ergebnisse sind“, so Corinna Wandt und bedankte sich bei allen Lehrkräften und Mitwirkenden für die Unterstützung.

Zwei Überraschungen beim SMV-Fußballcup 2023

An unserer Mittelschule fand am School-Life-Balance Tag ein großes Fußballturnier, das unsere SMV – die drei Schülersprecher Nejra Husanovic, Marius Pop, Elias Tekeser – mit Herrn Schmidt organisierte, in der TUS-Halle statt. Dabei überraschten vor allem die Schülerinnen und Schüler der 7b. Die Spieler um das junge Talent Ivo-Antonia Phanket sicherten sich mit einem überzeugenden 3:1 Sieg gegen die Klasse 9a einen verdienten 3. Platz. Auch im Finale gab es einen unerwarteten, dennoch verdienten Sieg. Die guten Fußballer in der Klasse 8eM um Ivano Lukac und Devin Beraz gewannen in einem dramatischen und spannenden Finale, das letztendlich im 7-Meter Schießen entschieden wurde, gegen die Favoriten aus der Klasse 10b. Unsere ältesten Kicker waren nach der Niederlage sehr enttäuscht, denn auch das abschließende Match gegen die Lehrkräfte wurde somit verspielt. Die Sieger der 8eM durften demzufolge gegen die Lehrer, die von Lara Jovanovic unterstützt wurden, antreten. Das Lehrerteam um M. Schmidt, S. Baumann, M. Glück, C. Kirchmaier, T. Armstorfer und M. Hofmann ließ dabei aber gegen etwas ermüdete Schüler nichts anbrennen und gewannen mit 5:0.

Ein großer Dank geht nicht nur an die Organisatoren, sondern auch an die Schiedsrichter C. Pasler, M. Schmidt, M. Glück und M. Hofmann, an Maxi Alesch für den Pausenverkauf, an die Spielerinnen und Spieler, die sich fair und respektvoll verhielten und an die Zuschauerinnen und Zuschauer, die die Teams hervorragend anfeuerten. -sb

Riesenaquarium in unserer Aula

Die Klassen 5b und 5g bauten zusammen mit Frau Schwoshuber ein riesiges Aquarium.

Müllsammelaktion der 5. Klassen

Eine Plastikflasche verrottet in 5000 Jahren, ein Zigarettenstummel in 15 Jahren. Die Fakten sind erschreckend und erstaunten die fleißigen Schülerinnen und Schüler. Die Klasse 5g war heute im Rahmen der Müllsammelaktion der Stadt Traunreut vier Stunden im Stadtgebiet unterwegs und sammelte drei große Tüten voller Müll ein. Ein großer Dank und viel Respekt geht an unsere Kids.

Magier an der MST

In dieser Schulwoche besuchte uns der Magier Jörg Antonius, ein ehemaliger Seminarleiter, der sich bestens im Schulleben auskennt, und beeindruckte unsere Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen mit seinen Zaubertricks.

Traumhafter Watzmann-Blick für die Wander-AG

Gestern startete die Wander-AG mit Frau Armstorfer und Herr Baumann erneut auf einen Berg. Im Schlepptau hatten sie wieder ihre Zipfelbobs, mit denen sie nach einer leckeren Kaiserschmarrn-Brotzeit den Hang hinabrasten. Wunderschön war der Blick Richtung Hochkalter und Watzmann. Das Zipfelbobfahren ging auch bei schlechten Schneeverhältnissen noch richtig gut. Die Kids freuen sich schon auf die nächste Gipfeltour. -sb

Völkerballtunier der 5. und 6. Klassen

Am unsinnigen Donnerstag fand zwischen den 5. und 6. Klassen ein Völkerballtunier in der Doppelturnhalle statt. Voller Motivation wurde auf zwei Spielfeldern erbittert um jeden Ballbesitz, jeden Spieler und jede Spielerin auf dem Feld gekämpft. 

Die Spannung wurde im immer größer, da einige Teams laufend einen ähnlich starken Punktestand erzielen konnten und es bis zuletzt ungewiss blieb, wer gewinnen würde. Am Ende lieferten sich besonders die 6c und die 6g, sowie 6a und 6b ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Die 6c setzte sich mit wenigen Punkten Vorsprung an die Spitze, dicht gefolgt von 6g, 6a und 6b. 

Die drei 5. Klassen glänzten ebenfalls mit ihren Spielkünsten und trugen maßgeblich zu dem gelungenen Tag bei. Besonders die 5g konnte einige Spiele für sich entscheiden und den „Großen“ richtig Konkurrenz machen.

Einige Schülerinnen der 9P übernahmen unter der Leitung von Fr. Haselwanter die kulinarische Versorgung und verkauften Getränke, leckerste Sandwiches aus frisch gebackenem Brot, Jogurt und Müsliriegel. Diese Stärkungen wurden in den Spielpausen mit Begeisterung angenommen und schenkten Kraft für die weiteren Spiele. 

Der Vormittag zeichnete sich durch viele freudige Gesichter, Spieler-Ehrgeiz, gute Laune, Teamwork  ein bisschen Faschingsstimmung aus. Alle Teams können stolz auf sich sein! -ef

Endlich wieder ein Faschings-Völkerballturnier

Am unsinnigen Donnerstag war es endlich wieder Mal so weit: In der TuS-Halle wurde der Völkerballmeister in den Klassen 7 – 10 gesucht!

Zum Teil verkleidet ging es in zwei Sechsergruppen auf drei Feldern zur Sache. Ziel war es, nach 10 Minuten Spielzeit mehr Spieler bzw. Leben auf dem Feld zu haben oder sogar den Hintermann der gegnerischen Mannschaft aus dem Spiel zu nehmen. Einige Partien waren bis zum Schlusspfiff umkämpft und endeten mit nur einem Leben Unterschied. Die 7. und 8. Klassen schlugen sich wacker und konnten den „Großen“ mehrmals ein Bein stellen.

So verpasste die 8a denkbar knapp um ein Leben den Finaleinzug und auch die 7b konnte mit Platz 6 die Vorherrschaft der höheren Klassen brechen. Nach einem spannenden Finale setzte sich schließlich doch die gemischte 10ab gegen die 9a die Krone auf und darf sich Völkerballmeister 2023 nennen! Sichtlich stolz nahmen sie ihre Preise – Gummibärchen, Urkunde, Pokal und Gutscheine – entgegen.

Für eine leckere und gesunde Brotzeit, die sehr gut angenommen wurde, sorgte Frau Haslwanter mit fleißigen Helferlein aus der 10. Klasse. Großer Dank geht an alle Lehrkräfte, die es als Schiedsrichter nicht immer leicht hatten. Schließlich kämpften alle voller Ehrgeiz und waren nicht immer mit jeder Entscheidung einverstanden. Trotzdem geht natürlich der größte Dank an die Schülerinnen und Schüler, die mit Pünktlichkeit, Einsatz, Eifer und Freude für einen reibungslosen Ablauf und ein gelungenes Turnier sorgten. Abgerundet wurde der Vormittag noch durch die Verlosung der Berufsmessepreise, die vielen Schülerinnen und Schülern zum Abschluss nochmals ein Lächeln ins Gesicht zauberten. -mg

“Lehre? Karriere!” Ausbildungsmesse an der MST

Am Donnerstag, den 09. Februar fand an unserer Mittelschule die erste Ausbildungsmesse statt, an der mehr als 30 Firmen teilnahmen. Am Vormittag hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 die Möglichkeit, sich bei den Firmen zu erkundigen und gegebenenfalls bereits für ein Praktikum oder sogar eine Lehrstelle zu bewerben.

Die Berufsorientierung ist einer der wichtigsten Bereiche an den Mittelschulen. Die Jugendlichen sollen nach dem Abschluss optimal auf das Berufsleben vorbereitet sein. Dazu gehören u. a. die regelmäßigen Praktika, die Berufsorientierungscamps und auch der Besuch der Berufsmessen. Umso erfreulicher ist es, dass nun eine hauseigene Ausbildungsmesse, womöglich jetzt jährlich, stattfindet. Sie ermöglicht eine intensive Vor- und Nachbereitung im Rahmen des Unterrichts.

Bei der Eröffnung um 08.30 Uhr begrüßte Schulleiterin Frau Sommerfeld die Schülerinnen und Schüler und unterstrich mit einem Zitat von Konfuzius die Bedeutung der Berufswahl: „Wähle einen „Beruf“, den du liebst, und du wirst nie wieder arbeiten müssen.“ Ein großer Dank ging anschließend an Frau Matovina, die diese großartige und gewinnbringende Messe auf die Füße stellte. Die Schirmherrschaft übernahm dankenswerterweise der Erste Bürgermeister Hans-Peter Dangschat, der in seiner Rede die Bedeutung einer guten Ausbildung an dem Wirtschaftsstandort Traunreut mit hervorragenden Betrieben aus verschiedensten Branchen betonte. Herr Peter Klück, Unternehmer,  1. Vorstand der arge Werbegemeinschaft Traunreut und selbst ehemaliger Schüler, war selbst mit seinem Stand von Frischemarkt Edeka Klück vor Ort und freute sich sehr über die Ausbildungsmesse „vor der Haustür“.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten von den Klassenleitern vormittags verschiedene Laufbögen mit Fragen zu den einzelnen Betrieben. So konnten sie direkt den Kontakt zu den Ausstellern aufnehmen. Dabei sollten sie die Ausbilder, Fachkräfte und Auszubildende befragen, Informationen sammeln und auch ihre Interessen und Stärken herausfinden. Ein Schüler der Klasse 7eM meinte nach dieser „Berufsrallye“, dass er jetzt endlich wisse, was er werden wolle. Während der Messe konnten die Schülerinnen und Schüler sogar „Stempel“ sammeln und werden an einem Gewinnspiel mit zahlreichen attraktiven Preisen teilnehmen, was noch für mehr Motivation sorgte.

Am Nachmittag öffnete die Messe zudem für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen und für die Öffentlichkeit. Ein herzlicher Dank geht an alle ausstellenden Firmen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, die allesamt zu einer sehr gelungenen Veranstaltung beitrugen. Ein weiterer Dank für die tolle Zusammenarbeit geht an den Elternbeirat, dem Förderverein, unsere Hausmeister und die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes. -sb

Respektabler 4. Platz beim Basketball-Bezirksfinale

Nach dem überraschend klaren Erfolg (101:10) über das CHG Traunstein im Kreisfinale hatte sich unser Basketballteam direkt fürs Bezirksfinale (entspricht der oberbayerischen Meisterschaft) qualifiziert.

Da der Austragungsort Ingolstadt nicht direkt um die Ecke liegt, ging es bereits um 7 Uhr gut gelaunt (und zum Teil noch im Schlafanzug) mit dem Bus los gen Norden. Pünktlich an der Bezirkssportanlage angekommen, machte man bereits am Eingang Bekanntschaft mit anderen Teams. Basketball verbindet…

Beim Studieren der Gegner während des Einspielens war klar: das wird heute eine harte Nuss! Die vier gegnerischen Teams – allesamt Gymnasien – haben ordentlich was drauf. Dennoch startete unsere Truppe gut ins erste Spiel gegen den Gastgeber. Zwischendurch leistete man sich allerdings zu viele Fehler und so ging das Spiel trotz starker Aufholjagd mit 20:23 verloren.

Zum Verschnaufen war keine Zeit, denn es ging sofort weiter gegen das Gymnasium Penzberg. Obwohl unsere Jungs gefühlt das ganze Spiel in Führung lagen, brauchte es einen Offensivrebound mit anschließendem Korberfolg im letzten Angriff, um das Spiel mit 28:26 zu gewinnen.

Wieder ohne Pause folgte ein sehr intensives Match gegen die Alterskollegen aus Murnau. Beide Teams schenkten sich nichts und spielten stets auf Augenhöhe, niemand konnte sich absetzen. Beim Stand von 31:31 gelang unserer Mannschaft kein Korb mehr und so war der Sieger letztlich mit 31:36 das Staffelsee-Gymnasium Murnau.

Im letzten Spiel traf man auf die Übermannschaft des Tages, das Gymnasium aus Planegg. Diese Mannschaft wirkte sehr eingespielt und machte kaum Fehler. Am Ende hieß es 13:39 für den Turniersieger.

Unterm Strich bleibt ein respektabler 4. Platz. Betrachtet man die beiden knappen Niederlagen, war ein Platz unter den ersten Drei durchaus in Reichweite. So war die Laune auf der Heimfahrt auch sehr ausgelassen und alle freuen sich bereits, wenn es auch nächstes Jahr wieder ein Basketballteam gibt.

Dann hoffentlich auch mit richtigen Trikots…

Für die Mittelschule Traunreut spielten: Luca Hippert, Samy Suk, Gabriel Emmanouilidis, Tommy Dik, Devin Beraz, Albert Weizel, Tim Praschberger, Maxi Kraus, Marko Kuzmanovic -mg

Die Wander-AG auf dem Unternberg

Die Jugendlichen der Wander-AG nutzten gestern das wunderbare Wetter aus. Sie wanderten mit den „Zipfelbobs“ auf den Unternberg in Ruhpolding. Dort gab es zunächst auf der Alm eine leckere Brotzeit. Zum Sonnenuntergang ging es dann mit den Bobs wieder talwärts. Ein tolles Erlebnis, das im März unbedingt wiederholt werden muss.

Projekttag “Zammgrauft” mit der Polizei

Am 16.01.2023 kamen die Jugendbeamten der Traunreuter und Trostberger Polizei an die Werner-Von-Siemens Mittelschule für das Projekt „Zammgrauft“ zu Besuch. Sie diskutierten mit der Klasse 7eM vor allem über die Themen Gewalt und Zusammenhalt bzw. Kooperation.

Zunächst stellten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Kennenlernspiel vor. Jeder einzelne sollte ein Hobby oder Interesse nennen. Wer das gleiche Hobby hat, sollte vom Stuhl aufstehen. Bei der zweiten Übung mussten die Jugendlichen einen menschlichen Handknoten so schnell wie möglich lösen. Dabei waren Vertrauen, Zusammenhalt, Kommunikation und Geschicklichkeit essentiell. Das Highlight des Besuches war das Spiel „Brückenbauen“. Mit Stühlen mussten die Schülerinnen und Schüler von der einen Klassenzimmerseite zur anderen gelangen ohne den Boden zu berühren. Stühle, die nicht mehr von einem Klassenmitglied berührt wurden, versanken im Wasser. Die Jugendlichen merkten, dass diese Übung durchaus anspruchsvoll ist. Beim zweiten Durchgang wurde das Spiel mit viel Kommunikation und Teamwork und noch im Zeitrahmen positiv abgeschlossen.

Die Übungen wurden im Anschluss jeweils sorgfältig besprochen, sodass die Kinder von diesem spannenden Tag auch etwas mitnehmen und lernen konnten. Die Schülerinnen und Schüler durften am Ende noch Fragen zum Beruf eines Polizisten stellen.

Die Klasse 7eM hatte bei dem informierenden und interessanten Tag viel Freude und bedanken sich bei Frau Schindler und Herrn Blüml recht herzlich. -sb

Babybedenkzeit der 9. Klassen

Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Mädchen der 9. Klassen freiwillig zur Babybedenkzeit angemeldet. Die erste Gruppe durfte nun eine Woche mit Frau Wandt über Themen wie Liebe, Sexualität, Freundschaft und Zukunftsvisionen sprechen und für einen Tag und eine Nacht das Baby (Simulator) mit nach Hause nehmen. Dieses wurde von allen Teilnehmerinnen vorbildlich versorgt. Die Babys sind alle gut gepflegt, satt und ausgeschlafen zurück in die Schule gekommen. Nur die Mädchen waren etwas müde und angestrengt. So wie es im echten Leben ist.
Alle waren sich einig: Babys sind toll und erwünscht, aber es hat noch Zeit, eigene zu bekommen. -cw

Weihnachtsmusical der Klasse 5g

Heute, den 22.12, hat die Klasse 5G das Weihnachtsmusical Der Weihnachtsgast in ihrem stimmungsvoll hergerichtetem Klassenzimmer präsentiert. …Wie so oft vor Weihnachten macht sich in der Familie die Nervosität breit, es gibt Streit. Ein Weihnachtsgast bringt heimlich Geschenke und Briefe, in denen steht, was jeder dem anderen eigentlich sagen wollte. Versöhnung und Frieden waren am Ende gesichert.

Voller Enthusiasmus spielte die Klasse 5G dieses Stück. Sie sangen verschiedene Lieder im Chor und sogar Solo. Das Publikum, Lehrer, Mitschüler, Eltern und weitere Gäste waren zu recht sehr begeistert über diese äußerst gelungene Vorstellung.

Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau

Am Dienstag, den 13.12.2022 besuchten die 9. Klassen der Werner-von-Siemens-Mittelschule Traunreut die KZ-Gedenkstätte in Dachau. An diesem Tag hatte es zeitweise -11°C kalt, sodass warme Kleidung eine wichtige Voraussetzung war. Mit dem Busunternehmen HÖVELS starteten wir um 8:15 Uhr von Traunreut aus. Gegen 10:30 Uhr kamen wir nach nach zwei Staus in Dachau an. Dort wurden die 9. Klassen in drei Gruppen aufgeteilt und von einem Gruppenführer durch die KZ-Gedenkstätte Dachau geführt. Die Führung war sehr informativ und die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Einblick, wie die Inhaftierten von den Nazi-Regime erniedrigt, gefoltert und gedemütigt wurden: Die Winterkleidung der Inhaftierten beispielsweise bestand lediglich aus einem gestreiften Schlafanzug, mit dem sie auch bei eisigen Temperaturen auf dem Exerzierplatz zur Visite austellen mussten. War der Knopf der Kleidung nicht angebracht oder das Bett in der Baracke nicht ordentlich gemacht worden, sind die Häftlinge ausgepeitscht und gefoltert worden. Da viele Inhaftierte dem Druck nicht standhielten, sind sie erfroren, verhungert, erschossen worden oder haben Selbstmord begangen. Ihre Leichname verbrannte man im Krematorium. Im KZ-Dachau sind auch Experimente an den Inhaftierten durchgeführt worden. Den Schülerinnen und Schülern wurde auch das sogenannte “Brausebad” gezeigt, in dem die Inhaftierten mit Zykon B vergast wurden. Nach der zweistündigen Führung durch die KZ-Gedenkstätte fuhren wir nachmittags mit dem Busunternehmen HÖVELS wieder zurück nach Traunreut.

Basketballteam siegreich im Kreisentscheid

Erstmals nahm eine Mannschaft am Basketballwettkampf für Schulen teil. In zwei Trainingseinheiten hatten sich die Jungs der Wettkampfklasse III (bis 14 Jahre) auf den Kreisentscheid am Chiemgau-Gymnasium vorbereitet.

Voller Vorfreude, aber auch ein bisschen aufgeregt, machte sich das Team mit dem Zug auf den Weg nach Traunstein. Aufgrund der kurzfristigen Absage einer Schule spielte man statt eines 3er-Turniers nur gegen die Gastgeber vom CHG, dafür aber in voller Spiellänge über 4 x 10 Minuten.

Trotz anfänglicher Nervosität stellte sich unser Team schnell als das Stärkere heraus. Schon nach dem ersten Viertel hatte man einen beträchtlichen Vorsprung, der bis zur Halbzeit auf 44 : 6 ausgebaut wurde. Die vielen Wechsel schadeten dem Spielfluss nicht und so konnten sich alle acht Jungs mit Punkten aufs Scoreboard bringen. Schließlich machte man sogar die 100 voll und siegte 101 : 10. Selbst nach dem erfolgreichen Spiel wollten alle noch weiterzocken, bis in der Halle schließlich die Lichter ausgingen und man gut gelaunt die Rückfahrt nach Traunreut antrat.

Gespannt warten wir nun auf Ort, Zeit und Gegner beim Regionalentscheid, für den der dieses Mal fehlende Devin Beraz hoffentlich auch wieder fit ist.

Für die MST spielten: Maxi Kraus, Marko Kuzmanovic, Tommy Dik, Gabriel Emmanouilidis, Albert Weizel, Tim Praschberger, Samy Suk, Luca Hippert

Eislaufen in der Max-Aicher-Arena in Inzell

Traditionell durften die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, am heutigen Montag die Klassen 7b, 7dm, 7em mit Herrn Loder, Frau Widmann und Herrn Baumann, ihre Eislaufkünste in Inzell präsentieren. Für einige Jugendliche ging es aber das erste Mal auf das Eis. Diese brauchten nicht besonders lange, bis sie sich einigermaßen wohl auf dem Eis fühlten. Unsere „Profis“ schlitterten währenddessen ohne Probleme über das Eis. Auf der umliegenden Eisbahn konnten die Kinder wieder den echten Profis beim Trainieren zuschauen. Der sportliche Vormittag war sehr lustig, kurzweilig und gewinnbringend für die Klassengemeinschaft.

Vorlesewettbewerb

Die jeweiligen zwei Klassensieger unserer vier 6. Jahrgangsstufen trafen sich am Mittwoch, den 07.12.22 zu einem spannenden Vorlesewettbewerb im Klassenzimmer von Herrn Schwarm, dem Organisator. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lasen auf einem ähnlich guten Niveau, sodass die Jury, die aus Frau Schwoshuber, Herrn Baumann und der letztjährigen Siegerin Lea Felix aus der 7dM bestand, zunächst dachte, dass es ein Kopf an Kopf Rennen wird. Doch der Schüler Maximilian Alesch aus der Klasse 6a konnte bei seinem Vorlesen so überzeugen, dass die Jury einen einstimmigen Sieger bestimmen durfte. Herr Baumann, der ehemalige Lehrer von Maxi meinte, dass er überrascht, aber sehr stolz auf Maxi sei. Jede Schülerin und jeder Schüler durfte sich im Anschluss ein Buch ihrer/ seiner Wahl als Geschenk mit nach Hause nehmen. Unser Sieger darf sich im Februar gegen die Gewinner der anderen Schulen erneut beweisen. Alle Lehrkräfte und Jugendlichen drücken dann ganz fest die Daumen! -sb

Puppentheater für die 6. Klassen

Am gestrigen Donnerstag durften sich die Kinder der 6. Jahrgangsstufe ein Puppentheater mit dem Titel „Wenn die Welt verrückt spielt, spielen wir zurück“ von der Theatergruppe Bündnis für Humor & Ritterlichkeit anschauen. Vor der Aufführung bereiteten sich die Klassen auf das Stück vor und beantworteten Fragen wie zum Beispiel „Was ist Empathie?“ oder „Was würde ich machen, wenn ich König wäre?“. Nach der Aufführung, die zur Auflockerung und Aufheiterung zwischen den anstrengenden Lernstunden genau richtig kam, stellten die sehr interessierten Schülerinnen und Schüler noch etliche Fragen an die Puppenspieler. -sb

Nikolaustag an der MST

Wie schon vielerorts bekannt,

kommen der Nikolaus und sein Helfer jedes Jahr am 6. Dezember vom Himmel gesandt.

Die Mittelschule hat über 20 Klassentüren,

da haben die beiden alle Kräfte zu schnüren.

Die meisten Schüler werden sehr gelobt,

sodass der Krampus nicht tobt.

Manche Kinder, so hat der Nikolaus gehört,

machen die Hausaufgaben nicht, was ihn sehr stört.

Er mahnt diejenigen zur Besserung,

und macht dies ab mit einem Händeschwung.

Sodass er nächstes Jahr nicht mehr rügen und schwitzen muss,

und von Klasse zur Klasse gehen kann in einem Fluss.

Fast alle verdienen sich lobende Worte und vor allem eine Belohnung,

die der Krampus aus seinem Sack holt mit einem Schwung.

Ist dieser Knecht Ruprecht – Gott sei Dank (auch unsere Rektorin und unsere Sekretärin sind froh) – wieder weg,

dann ist es vorbei, mit dem großen Schreck.

Bis nächstes Jahr … Hohoho 🙂 -sb

Zu Besuch auf der Wildbichlalm

Die fröhliche Wander-AG mit Frau Armstorfer und Herrn Baumann marschierte diesmal zur Wildbichlalm im schönen Österreich. Dort gab es eine leckere Brotzeit und eine warme Stube zum Aufwärmen. Obwohl man eigentlich von schlechtem Wetter ausging, wurde die Gruppe von einem wunderschönen Sonnenuntergang überrascht. Beim Schaukeln neben der Almhütte hatten die Kids jede Menge Spaß, während die Berge die letzten Sonnenstrahlen des tollen Tages abbekamen. Bald geht’s weiter …

Kreisfinale Fußball

Nachdem am Dienstag die älteren Jungs um Trainer M. Schmidt knapp zweimal mit 1:2 den Kürzeren zogen, waren heute die jüngeren Schüler an der Reihe. Schon vor dem Kreisentscheid wusste man, dass es gegen das Gymnasium und die Realschule Traunreut sehr schwer werden wird. Nichtsdestotrotz gingen die Jungs um Trainer S. Baumann total motiviert und mit Freude in das Turnier. Obwohl man das erste Match gegen die Realschule deutlich mit 0:3 verloren hat, steigerte sich das Team um Kapitän Maxi Alesch deutlich. Gegen das Gymnasium gewann die Mannschaft, die hauptsächlich aus Sechstklässlern bestand, mit 2:1. Den wunderschönen Siegtreffer erzielte Ahmed Sankoh durch ein sehenswertes Freistoßtor in den Winkel. Herr Baumann ist sehr stolz auf seine Jungs, die nächstes Schuljahr auf jeden Fall wieder am Start sein werden. -sb

Wandertag der 7em, 6a, 5g

Am heutigen Donnerstag holte die Klasse 7eM ihren Wandertag nach. Dabei durften sie sich über eine Begleitung der 6a und der 5g freuen. Mit dem Bus ging es ins bergige Inzell, wo die Klassen gemütlich um den schönen Falkenstein wanderten. Als Brotzeitplatz wählten Herr Baumann, Frau Armstorfer und Herr Schwarm den Falkensee als Ziel. Leider war es etwas kalt, da der See inmitten der Berge liegt. Er ist umringt vom Falkenstein und dem Gamsknogel. Dennoch hatten die Kinder und Jugendlichen ihren Spaß. Ein Schüler der Klasse 5g meinte sogar, dass es der schönste Wandertag seines Lebens gewesen sei. -sb

Wahl der Schülersprecher und Verbindungslehrer

Wie jedes Jahr wurden alle Schülerinnen und Schüler der Mittelschule an die Urnen gerufen. Erfreulicherweise ließen sich neun Schüler/innen zur Wahl als Schülersprecher/innen aufstellen und hängten ihre Wahlplakate in der Aula auf. Die Klasse 7c führte die Wahl in ihrem Wahlbüro, dem Klassenzimmer 203 durch. Dieses wurde mit den originalen Wahlkabinen und -urnen der Bundestagswahlen als Wahlzimmer hergerichtet. Ab 08:00 Uhr brachten die Abholer die Schüler der Klassen zu den Wahllokalen. Dort bekamen sie die beiden Wahlzettel zur Wahl des Schülersprechers und des Verbindungslehrers überreicht, auf denen alle Kandidaten standen. Die Platzanweiser sorgten dafür, dass immer alle Wahlkabinen besetzt waren und so eine rasche Durchführung ermöglicht wurde. Es wurde immer darauf geachtet, dass die Wahl geheim ablief. An den Urnen passten die Schülerinnen und Schüler der 7c auf, dass die Wahlzettel auch richtig eingeworfen wurden. Die Wahl der 24 Klassen lief äußerst reibungslos ab. Die achten Klassen nutzten die Briefwahl, da sie an diesem Tag nicht im Haus waren. Insgesamt gaben 391 Schülerinnen und Schüler an diesem Tag ihre Stimme ab. Das Auszählen der Stimmzettel dauerte bis zur 6. Stunde, so dass kurz vor Unterrichtsschluss das Wahlergebnis vom Wahlleiter Herrn Schmidt über die Sprechanlage verkündet werden konnte.

Erster Schülersprecher wurde Ivano Lukac aus der 8eM mit über 30% der abgegebenen Stimmen.


Das Ergebnis in Zahlen:
1. Ivano Lukac 8em (132 Stimmen)
2. Marius Pop 10b (60 Stimmen)
3. Elias Tekeser 10b (50 Stimmen)
4.Tommy Dik 8b (36 Stimmen)
5. Viktoria Gajdukevic 10a (31 Stimmen) …


Herzlichen Glückwunsch an den ersten Schülersprecher Ivano Lukac aus der 8eM und an den zweiten Marius Pop aus der 10b. Glückwunsch auchan Elias Tekeser aus der 10b wurde, der dritter wurde.

Bei den Lehrkräften gewann Herr Loder die Wahl mit über 50% der abgegebenen Stimmen.
Herzliche Glückwünsche auch an den ersten Verbindungslehrer Herrn Loder, sowie die zweiten und dritten Verbindungslehrer Herrn Brandl und Herrn Baumann.

Das Ergebnis in Zahlen:
1. Herr Loder (220 Stimmen)
2. Herr Brandl (46 Stimmen)
3. Herr Baumann (41 Stimmen)
4. Herr Armstorfer (30 Stimmen)
5. Herr Schmidt (28 Stimmen) … -ms

Die Wander-AG war unterwegs

Am gestrigen Donnerstag startete endlich die Wander-AG unter H. Armstorfer und S. Baumann. Bei bestem Wetter ging es zur Rechenbergalm im wunderschönen Chiemgau. Den Schülerinnen und Schülern gefielen vor allem die tollen Herbstfarben und der Ausblick in die Berge. Unter anderem war das Kitzbühler Horn in voller Pracht zu sehen. Auf der Alm verkostete uns der Wirt Hubi mit einer Brotzeit, leckeren Getränken und Süßigkeiten. Ein durchaus gelungener Start! Bald geht’s weiter… -sb

Berufsinformationsmesse

Am 20. Oktober 2022 fuhren die 7. Klassen der Mittelschule Traunreut zur Berufsinformationsmesse ins Bildungszentrum nach Traunstein. Nach dem Einteilen der Gruppen durften die Jugendlichen die einzelnen Arbeitsplätze kennenlernen. Die jeweiligen Aussteller präsentierten kurz ihre Firma und verteilten Flyer. Dabei nahmen die Schülerinnen und Schüler auch an einem Gewinnspiel teil, indem sie Fragen beantworten mussten. Der Rundgang dauerte ca. 1 ½ Stunden. Anschließend hatten die Jugendlichen Zeit beliebige Arbeitsplätze noch genauer zu erkunden und praktische Erfahrung zu sammeln. Zum Beispiel durften sie Bilderrahmen vergolden, einen Flaschenöffner anfertigen, ein Herz aus Rohren formen oder sich in der Haarschneidekunst beweisen.

Ein herzlicher Dank geht an alle Firmen bzw. Aussteller und an die Damen des Bildungszentrums für die tolle Führung! -sb

Bundesjugendspiele 2022

Am 6. Oktober fanden bei schönstem Sonnenschein die Bundesjugendspiele statt. Die Schülerinnen und Schüler durften sich beim Laufen, Werfen und Springen beweisen und erzielten auch in diesem Jahr wieder gute Ergebnisse. Für den nötigen Spaßfaktor zwischendurch war auch gesorgt: Seilziehen, Stelzenlaufen oder Federball sorgten für viele lachende Gesichter. Ein besonderes Highlight war die Hüpfburg, die ganz besonders gefragt war.

Wie kann man ein rohes Ei herunterwerfen, ohne dass es kaputt geht?

Genau dieser Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 7b. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herr Loder schafften sie es tatsächlich, die rohen Eier so zu verpacken, dass einige sogar den Fall aus dem dritten Stock überlebten.

Philipp-Lahm-Projekt

Ende September nahmen alle 5. und 6. Klassen am Philipp-Lahm-Projekt teil. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei in drei verschiedenen Themenzelten mit sich selbst und ihrer Gesundheit auseinander. Sie beschäftigten sich mit ihren persönlichen Stärken, indem sie sich selbst und von ihren Mitschülern benannten Eigenschaften in Form von Blättern an ihren eigenen Ast hängten. Ihre eigene Beweglichkeit wurde auf eine harte Probe gestellt. Münzen mit Handschuhen aus einem kleinen Geldbeutel heraus holen, Hüpfen und Springen mit hohem Gewicht, etwas mit eigeschränkter Seefähigkeit auf einem Bild erkennen – alles nicht so einfach, wenn der eigene Körper nicht mehr wie gewohnt funktioniert! Eine Herausforderung war das Erkennen von Obst und Gemüse mit verbundenen Augen. Dabei wurden nicht alle Geschmäcker getroffen, aber es machte umso mehr Spaß, die Klassenkameraden zu füttern.

Trickfilmprojekt der Klasse 6b

Lauf dich fit

“Laufen ohne eine Gehpause einzulegen” hieß es am heutigen Donnerstag für die 5., 6. und 7. Klässler. Bravourös und beeindruckend absolvierten viele Schülerinnen und Schüler diesen Wettbewerb. Die Kinder konnten entweder 15 Minuten oder sogar 30 Minuten laufen und wurden mit zahlreichen Preisen belohnt. Auch einige Lehrkräfte liefen vorbildlich mit! Vielen Dank an Frau Reichl-Spark und Herrn Götz für die Organisation!

Vor Ort war sogar der Profiboxer und Olympiateilnehmer Serge Michel, der ebenfalls seine Fitness unter Beweis stellen konnte.

Zum Abschluss wurde gefeiert

Am vergangenen Donnerstag, den 21.07.2022 feierten die Abschlussschüler der Werner-von-Siemens-Mittelschule im Traunreuter K1 ihren erfolgreichen Schulabschluss. Bereits um 17.00 Uhr startete die Entlassfeier mit einem Gottesdienst bei Herrn Pfarrer Hradetzky in der Evangelischen Kirche mit einem Segen. Zuvor wurden die äußerst adrett gekleideten Herren mit ihren glamourös anmutenden Balldamen im Schulhof für die Ewigkeit abgelichtet. Nach dem Gottesdienst, den die Abschlussschüler mit Hilfe von Frau Roth selbst gestalteten, ging es über den Stadtplatz zum K1, in dem die Eltern und Ehrengäste bereits Platz genommen hatten und gespannt warteten. Nach einem festlichen Einzug eröffnete unsere Schulleiterin Frau Sommerfeld offiziell die Veranstaltung. Auch der 1. Bürgermeister der Stadt Traunreut, Herr Dangschat würdigte die erfolgreichen Leistungen der Schüler, die je nachdem entweder den Qualifizierten Abschluss an der Mittelschule nach der 9. Jahrgangsstufe oder auch den Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule nach der 10. Klasse erfolgreich abgelegt haben. Er zeichnete in seiner Rede ein positives Bild für die Zukunft der jungen Berufseinsteiger und sprach von vielen Chancen und Möglichkeiten. Die besten Absolventen erhielten von Herrn Dangschat und von Frau Sommerfeld zudem eine besondere Würdigung. Die besten Schüler der zehnten Klassen waren Sebastian Anner, Tina Schneider, Iasmina Belu, Antonio Lungu, Daniel Haan und Lucia Kufleitner. Bei den 9. Klässlern wurden Moritz Eder, Diana Klippert, Ema Kec, Nico Kindsvater, Mateja Rustinac und Elias Tekeser besonders geehrt. Die Klassenlehrer, wie auch die Klassensprecher der einzelnen Klassen hielten Lob- und Dankesreden, die den einen oder anderen Schüler und Lehrer auch sehr wehmütig werden ließ, denn mit diesem Abend ging für viele ein jahrelanger gemeinsamer Lebensweg zu Ende. Um ein buntes und sehr unterhaltsames Rahmenprogramm kümmerten sich Frau Lauber und Frau Wandt mit den Schülern der Theatergruppe. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung wurde die Tanzfläche freigegeben und die Schüler konnten ihre Tanzkünste, die sie von Gabi Kernbüchl-Strauss in den vergangenen Wochen in der Tanzschule „Heartbeat“ beigebracht bekamen, zum Besten geben. Kulinarisch wurde der Abend vom Restaurant „Athen“ unter der Leitung von Gastwirt Argirios Vlachos vollendet, so dass einer rauschenden Ballnacht nichts mehr im Wege stand, die Mühen der letzten Jahre in den Hintergrund standen und der endgültige Abschied von der Schulbank und die errungenen Leistungen gebührend gefeiert werden konnten.

Projektwoche “Schule fürs Leben”

Mitte Juli fand an unserer Schule die Projektwoche “Schule fürs Leben” für unsere 7. Jahrgangsstufe und zusätzlich ein Projekttag für die restlichen Klassen statt. Mittels vieler Workshops soll den Kidern und Jugendlichen der Lebensweltbezug im Alltag nähergebracht werden. Ein besonderer Dank geht an unsere SozialpädagogInnen Frau Wandt und Herrn Hofmann, die dieses tolle Ereignis auf die Beine gestellt haben.

Besonders interessant für die SchülerInnen waren die Workshops der Feuerwehr, der Tanzkurs mit der Tanzschule Heartbeat und der kreative Arbeitskurs “Stencil”. Hier durften die SchülerInnen eigene Motive mit Geduld und Fingerspitzengefühl auf Taschen nähen. Des Weiteren wurden Stockschießen, Beachtennis, Graffiti, Teakwando, Judo, Radio, Basketball uvm. angeboten.
Ein wunderbarer Tag für Kinder, Jugendliche und auch Lehrkräfte!

Schmetterlinge in der Klasse 6c

Ende Juni hatte der Klassenlehrer der 6c, Herr Schwarm, etwa 25 Raupen vom „Kleinen Fuchs“ und 1 Raupe vom „Tagpfauenauge“ mit in die Klasse gebracht.

Die Kinder lernten einige Dinge über die Tiere:

Diese Raupen fressen nur Blätter von Brennnesseln.

Raupen müssen sich 5-7 Mal häuten, damit sie wachsen können.

Zur letzten Häutung hängen sie sich kopfüber auf.

Bei der letzten Häutung wird aus der Raupe eine Puppe.

In der Puppe findet eine vollständige Verwandlung statt.

Nach etwa 2 Wochen schlüpft der fertige Schmetterling.

Der frisch geschlüpfte Schmetterling ist noch nass und verknittert.

Er muss seine Körperflüssigkeit aufpumpen und trocknen lassen.

Aus einigen Puppen kommen keine Schmetterlinge, sondern Fliegen oder kleine Wespen.

Am Mittwoch, den 6. Juli, saßen dann gleich ca. 15 Schmetterlinge in unserem Käfig! Nach der großen Pause durften wir sie dann in die Freiheit entlassen. Manche wollten sofort weg, andere ließen sich noch genauer anschauen und blieben sogar noch ein wenig auf dem Finger! Ein paar Fotos und auch ein kurzes Video kann man hier sehen.

Ein wichtiger Hinweis noch: Fast alle Schmetterlinge bei uns stehen unter Naturschutz! Deshalb darf man weder die Schmetterlinge noch deren Raupen einfach so einsammeln und mitnehmen oder gar töten. Nur Lehrer und Wissenschaftler dürfen das in Ausnahmefällen – z.B. um Schülern zu zeigen, wie faszinierend es ist, diese wundersame Verwandlung zu beobachten!

JAHRESBERICHT 2021/2022

Ab voraussichtlich 19. Juli ist das neue JAHRBUCH 2021/2022 bei den Klassenleitern der jeweiligen Klassen für 2 Euro erhältlich.

Das A4-formatige, 100-seitige Jahrbuch beeinhaltet sowohl alle Klassenfotos wie auch zahlreiche bebilderte Berichte über die Schulaktivitäten wie Ausflüge, Vorlesetag, ausgewählte Kunstwerke und mehr! Die Einnahmen kommen selbstverständlich den Schülern*innen zu Gute!

Wir bedanken uns bei allen Betrieben, die zur Erstellung des Jahrbuches mit ihren Werbeanzeigen beigetragen haben!

Schullandheim der Klassen 5a, 6g

Eine Klassenfahrt wie es sich Lehrer*innen und Schüler*innen vorstellen

Im österreichischen Tennengau (Hüttau) erlebten die Kids der Klassen 5a und 6g eine erlebnisreiche und aufregende Schulwoche. Im Jugendhotel konnten sich die SchülerInnen beim Fußball, Volleyball, Tischtennis oder im Pool austoben. Im Spielezimmer kreierten die Jungs sogar ihre eigenen Poker- und Billardregeln. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, waren die Ausflüge ein voller Erfolg.

Am Dienstag durften die Kinder die Burg Hohenwerfen besichtigen. Spannend war auch die anschließende Greifvogelschau, bei der sich einige in Acht nehmen mussten. Spaß hatten die SchülerInnen und LehrerInnen ebenfalls beim Mountaincart in Werfenweng. Leider war die einmalige Fahrt den Berg hinab zu kurz.

Der Dachstein Gletscher stand am Mittwoch auf dem Programm. Für viele ein komplett neues Erlebnis. Schon die Gondelfahrt war imponierend, aber der anschließende Blick von fast 3000 Meter hinab ins Tal war gigantisch. Ein mulmiges Gefühl tat sich bei einigen hervor, als sie auf der Treppe ins Nichts standen. Eisig kalt, aber dennoch faszinierend war der Gang durch den Eispalast.

Abschließend durften die Kids am Donnerstag durch die Liechtensteinklamm wandern. Beeindruckend dabei waren die Schluchten mit den hohen Felswänden, sowie die Wasserfälle.

Ein großes Lob geht an die SchülerInnen, die sehr anständig und verantwortungsbewusst waren.

Wir bedanken und sehr herzlich beim Vergissmeinnicht-Chiemgau e.v. und bei unserem Förderverein für die Spende!

Circus Boldini

Sondervorstellung für die Mittelschule Traunreut

Schon seit einigen Wochen gastiert der Circus Boldini an der Wilhelm-Löhe-Schule in Traunreut und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Mitmach-Circus unter dem Motto: „Zirkus macht Kinder stark für’s Leben!“ Am heutigen Brückentag durften unsere Kinder und Jugendlichen den tollen Circus besuchen. Nach einer zunächst eher durchwachsenen Motivation verließen unsere Schülerinnen und Schüler den Circus sehr begeistert und fasziniert. Nicht nur die Hochseilkünste der bezaubernden Damen, sondern auch die Jonglage des jungen Boldinis und die Clown- sowie Hundeshows brachten die Kids zum Staunen.

Auch die Lehrkräfte fanden die Show beeindruckend und können diesen Familiencircus nur weiterempfehlen.

Weitere Informationen unter: https://www.circus-boldini.de

Chiemgau Cup – Lehrer-Volleyballturnier in Haslach, Traunstein

Reingestolpert, aber doch wieder aufgestanden

Nach einer enormen Absagenflut, ging das stark dezimierte Team um Kapitano M. Schmidt mit dem Motto „dabei sein ist alles“ an den Start. Bei hitzigen Temperaturen in der Haslacher Grundschularena spielten 10 Mannschaften in zwei Gruppen gegeneinander. Nach einem sehr schwachen Start des Traunreuter Lehrerteams (2 Niederlagen) fingen sich die Sportler um Schmetterhand A. Bösl und Monsterblocker S. Baumann. Es folgten zwei Siege, so dass man abschließend um Platz 5 spielen durfte. In diesem Platzierungsspiel ging es gegen die jungen Grundschulreferendarinnen spannend zur Sache. Am Ende ließen sich die filigrane L. Widmann, die eigentliche „Talentschmiede“ im Bobsport A. Klinghammer, die leichtfüßige M. Müller und das Aufschlagwunder T. Armstorfer den 5. Platz, auch dank perfekter Unterstützung durch unsere Cheerleader S. Buttschardt und M. Griebl, nicht mehr nehmen.

In einem packenden Finale konnte das Münchner Team, das schon in der Gruppenphase zu überzeugen wusste, den diesjährigen Chiemgau-Cup gewinnen. Die Traunreuter gratulieren den verdienten Siegern und bedanken sich recht herzlich beim Organisator, vor allem auch für die tolle Verpflegung.

Kinderschutzbund überträgt babybedenkzeit®  Projekt an Corinna Wandt

Gerti Rutz vom Kinderschutzbund Orts- und Kreisverein Traunstein e.V. überreichte am Montag drei Babysimulatoren an Corinna Wandt (Diakonie Jugendhilfe Oberbayern), der Jugendsozialarbeiterin an der Werner von Siemens Mittelschule in Traunreut.

Seit über zehn Jahren war Gerti Rutz mit den RealCare Babys® an den Schulen im Landkreis unterwegs und besprach mit den Jugendlichen Themen wie Liebe, Sexualität, Verhütung, Freundschaft und Zukunftsvisionen auf besonders anschauliche, einfühlsame und herzliche Art und Weise. Nun wird sie gerade von allen Seiten mit echten Babys als Oma verwöhnt und gefordert, so dass sie sich dazu entschieden hat, das Projekt und die Babysimulatoren in liebevolle Hände abzugeben. Das Präventivprojekt gegen Frühschwangerschaften nutzt dabei den lebensechten Babysimulator, das RealCare Baby®. Er simuliert realistisch den Tagesablauf eines echten Säuglings. Es muss gefüttert, gewickelt und im Arm gewiegt werden, aufstoßen und seine Kleidung muss gewechselt werden. Beim Stillen oder Trinken aus der Flasche macht es Schluckgeräusche und gluckst zufrieden, wenn es gut versorgt wurde. Es reagiert mit Schreien auf grobe Behandlung, falsche Lage, fehlende Kopfunterstützung sowie falsche oder fehlende Versorgung. Die Elektronik zeichnet alle Details der Versorgung oder schlechter Behandlung auf.

Corinna Wandt, die seit vielen Jahren gemeinsam mit Gerti Rutz das Projekt „Babybedenkzeit“ an der Mittelschule Traunreut durchgeführt hat, bot sich an, die RealCare Baby® Simulatoren zu übernehmen und das babybedenkzeit® Projekt selbst weiterzuführen. Sie freut sich darauf und legt das Projekt auch den anderen Schulen ans Herz: „Unsere Schülerinnen profitieren jedes Jahr von diesem schönen und lebensnahen Projekt. Dafür verleihe ich die Baby-Simulatoren gerne auch an andere Schulen.“

Faschingskrapfen für alle

Am letzten Schultag vor der freien Faschingswoche überbrachte der Elternbeirat für jede Schülerin, jeden Schüler und auch für die Lehrkräfte leckere Faschingskrapfen. Unterstützt wurde er dabei von “Dein Bäcker”: Geschäftsführer Spiridon Lytos lieferte die leckeren Krapfen persönlich direkt zur Mittelschule! Die Kinder und Jugendlichen freuten sich über diese Aufmerksamkeit. Ob da wohl auch ein Krapfen mit Senf dabei war?

Ein herzliches Dankeschön an unseren tollen Elternbeirat und an Dein Bäcker!

Faschingsgaudi am Unsinnigen Donnerstag

Jede Menge an Preisen konnten die Kinder und Jugendlichen am Unsinnigen Donnerstag in der Turnhalle unserer MST gewinnen. Ein Klassenwettbewerb bei dem es um Kooperation und Schnelligkeit ging, leitete die Gaudi ein. Anschließend kam es zum Showdown auf dem Laufsteg. Jede Schülerin und jeder Schüler durfte sein aussergewöhnliches, elegantes und cooles Faschingsoutfit präsentieren. Durch das Programm führte uns der überragende Brandl Andreas, der von seiner Jury (Frau Wandt, Frau Haselwanter, Frau Buttschardt, Herr Baumann) unterstützt wurde. Am Ende gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wobei sich letztendlich der VIP-Lollimann(-frau) vor der Indianerin, dem Affen und dem Jediritter durchsetzen konnte.


Am 16. Februar 2022 informierten unsere Lehrkräfte Frau Armstorfer, Herr Loder, Herr Götz, Herr Kapfhammer sowie unsere Sozialpädagogen Herr Mitterwieser und Herr Scharl die Eltern, Erziehungsberechtigen und SchülerInnen über die Ganztagesklasse, M-Klasse und P-Klasse. Außerdem gab es eine leckere Verkostung, organisiert von Herrn Loder. Die LehrerInnen standen auch nach dem Vortrag für weitere Fragen zur Verfügung.

Informationsabend an unserer MST

Schlittschuhlaufen in Inzell

Runter von der Schulbank und rauf aufs Eis… Am ersten Februartag in diesem Schuljahr standen der Spaß und die Bewegung für die Klassen 5a, 6g und 9b mit den Klassenlehrern Herr Baumann, Frau Armstorfer und Herr Brandl im Vordergrund. Auf dem inneren Eishockeyfeld zeigten unsere Kinder und Jugendlichen ihre Schlittschuhfahrkünste, auf der äußeren Olympiabahn der Max Aicher Arena durften wir den Athleten aus der Weltklasse zuschauen. Am liebsten würden die Schülerinnen und Schüler nächste Woche schon wieder kommen.

Hier einige Eindrücke vom gelungenen Sporttag:

Spende an den Förderverein Freunde der Mittelschule e. V.

Aufgrund des erfolgreichen Kinderkleiderbasars konnte das Team dem Förderverein Freunde der Mittelschule e.V. eine Spende in Höhe von 400 Euro zukommen lassen. Im Gegenzug halfen einige Schüler der Mittelschule fleißig beim Aufbau des Basars, der zweimal jährlich in der Aula der ehem. Grundschule Süd stattfindet. “Das Geld kommt direkt dort an, wo es gebraucht wird: bei den Schülern und Schülerinnen der Mittelschule”, freuten sich Andrea Haslwanter, 1. Vorsitzende, und Andreas Brandl, 2. Vorsitzender. Ganz gleich ob einzelne Kinder Zuschüsse zu Aktivitäten beantragen, Schulprojekte gefördert werden oder einzelne Klassen oder Betreuungsangebote der Schule mitfinanziert werden sollen, alle haben die Möglichkeit einen formlosen Antrag an den Verein zu stellen.

Übrigens: die Mitgliedschaft ist kostenlos. Der Verein freut sich über Spenden. Info unter https://www.mittelschule-traunreut.de/foerderverein/