>>> Abgabe der Plätzchen für den Verkauf am Freitag, den 24. November, im Schülercafé
Der Elternbeirat und die Werner-von-Siemens Mittelschule in Traunreut, nehmen dieses Jahr am Traunreuter Weihnachtsmarkt 2023 teil! Wir sammeln für die Mittelschule Traunreut. Das eingebrachte Geld kommt zu 100% den Schülern der Werner-von-Siemens Mittelschule Traunreut zugute. Wir fördern unter anderem Klassenfahrten und unterstützen Eltern und Schüler.
Die Mitglieder des Elternbeirats bitten alle Schüler der Mittelschule Traunreut und ihre Eltern, jeweils 20
selbstgemachte Plätzchen pro Schüler für den Verkauf auf dem Traunreuter Weihnachtsmarkt, zu backen.
Die Mittelschule Traunreut, nimmt dieses Jahr an dem 1ten Advent-Wochenende, von Donnerstag, den 03.11.2023 bis Sonntag, den 03.12.2023, teil.
Am 24. 10 .23 fuhren die Klasse 6a und 6b nach Berchtesgaden ins Salzbergwerk. Schon die Busfahrt war lustig. Zu Beginn der Führung bekamen wir spezielle Bergmannskleidung, die witzig aussah und dann setzten wir uns auf einen Minizug. Mit hoher Geschwindigkeit düsten wir durch die Stollen bis zum unterirdischen Salzsee. Dort sahen wir eine faszinierend Lasershow. Mit großer Aufregung standen wir am Start der Rutschen und los ging es. Das war aufregend und machte mega viel Spaß. Unser Guide, ein Bergmann, erklärte uns den Salzabbau.
Emmanuel Okenwa, Klasse 6b
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b stellten am Projekttag am 17.10.23 wunderschöne Räuchermännchen her. Es entstanden Engel, Hirten, Kaminkehrer, Könige, Hexen und Zauberer. Alle waren mit viel Engagement und Kreativität bei der Arbeit, die auch noch viel Spaß machte. Herr Hofmann sowie Kristina, Laura, Markus und Korbinian aus der Klasse 9b halfen mit, wenn Probleme zu meistern waren. Das war toll. Zum Abschluss konnten alle noch ihre Räuchermännchen auf eine Räucherkerze stellen.
Andrey Greb, Roxana Garas, Samuel Hoppe und Sarah Becheru
Am heutigen Montag hatten die Klassen 6g und 7dM mit Frau Armstorfer und Herrn Baumann ihren ersten Wander- bzw. Ausflugstag. Mit dem Bus ging es nach Chieming am schönen Chiemsee. Dort starteten alle Kinder ein Minigolfturnier. In einigen schlummerte ein großes Minigolftalent, das sie unter Beweis stellen und zeigen konnten. Am Ende siegte sogar ein Bursche aus der 6. Klasse, gefolgt von zwei Jungen aus der 7. Klasse. Außerhalb des Wettbewerbs stellte sich heraus, dass es für die beiden Lehrkräfte nicht das erste Minigolfspiel war. Nach dem Turnier wanderte die Gruppe den Chiemsee nach Norden entlang bis zu einem Kiosk, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler stärken konnten. Herr Foniqi, der Besitzer des Kiosks und Vater von Altin, spendete jedem Kind zwei Kugeln Eis und den Lehrkräften einen Kaffee – Herzlichen Dank! Der Tag am Chiemsee war für alle ein sehr schönes Erlebnis. -sb
Auch im neuen Schuljahr 2023/24 spielte das Wetter bei unseren Bundesjugendspielen hervorragend mit. Bei Sonnenschein lief das Sportfest einwandfrei und größtenteils mit sehr guten Leistungen über die Bühne. Die Kinder und Jugendlichen durften im Sprint, im Weitsprung und im Wurf ihr Können unter Beweis stellen. In der Zwischenzeit konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Nebenplatz beim Seilziehen oder an anderen Stationen vergnügen. Das Highlight fand wieder zum Schluss statt. Motiviert und erfolgshungrig gingen die Klassenstaffeln an den Start. Zu den diesjährigen Siegern zählen die Klassen 5a, 6a, 7dM, 8b, 9a. Herzlichen Glückwunsch! Die besten Leichtathletinnen und Leichtathleten dürfen im Sommer 2024 mit Herrn Baumann beim Kreisfinale und beim Bodenseecup teilnehmen. -sb
30.11.2023 bis 03.12.2023 Stand der MST und des Elternbeirates auf dem Traunreuter Weihnachtsmarkt
23. Dezember – 05. Januar Weihnachtsferien
7. Februar Berufsinformationsmesse “Lehre? Karriere!” an der Mittelschule für Klassen 7 – 10
10. – 12. April Tage der Orientierung 8cm
Quali – Termine 2024
Freitag, 21.06.2024 Muttersprache
Montag, 24.06.2024 Englisch schriftlich
Dienstag, 25.06.2024 Deutsch und Deutsch als Zweitsprache mündlich
Mittwoch, 26.06.2024 Mathematik
Quali – Nachholtermine 2024:
24.09.2024 Englisch / Muttersprache
25.09.2024 Deutsch / Deutsch als Zweitsprache
26.09.2024 Mathematik
Mittlerer Schulabschluss 2024:
18.06.2024 Deutsch
19.06.2024 Muttersprache / Englisch
20.06 2024 Mathematik
Mittlerer Schulabschluss – Nachholtermine 2024:
17.09.2024 Deutsch
18.09.2024 Englisch / Muttersprache
19.09.2024 Mathematik
Im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage führten 14 Schülerinnen und Schüler der Theater AG, 18 Schülerinnen der Tanz AG unter der Leitung von Frau Wandt und Frau Trübenbach das Stück „Die Salzprinzessin“ nach Božena Němcová im K1 auf. Mit dabei war der Chor „Il Coro Nuovo“ unter der Leitung von Bernhard Steinhilber, die Schattentheatergruppe von Frau Englmeier, die mutige Nejra, die ganz allein mit Frau Lauber auf der Bühne gesungen hat und viele fleißige Helfer*innen aus der 8dm mit Herrn Götz.
Die Zuschauer*innen hatten bei dem kurzweiligen Stück viel Spaß und waren sowohl von dem Können, dem Mut und den Kostümen beeindruckt. -cw
In der Projektwoche sind die Schultage der 7. Klassen der Mittelschule Traunreut nicht mit Mathe, Deutsch und Englisch gefüllt, sondern praxisorientiert ausgerichtet unter dem Motto „Schule fürs Leben“-Klima und Umwelt.
„Die Projektwoche „Schule fürs Leben“ findet an unserer Schule jedes Jahr statt. Es geht nicht nur darum, bei Projekten dabei zu sein, sondern insbesondere um das gemeinsame Erarbeiten und Erschaffen im Team. Die Schüler und Schülerinnen lernen gruppenorientiert zu arbeiten, Ideen und Konzepte zu entwickeln und diese dann auch in die Realität umzusetzen“, so Jugendsozialpädagogin Corinna Wandt (Diakonie Jugendhilfe Oberbayern), federführende Organisatorin der Projektwoche.
Freitag wurden die Ergebnisse aller Workshops bei einem gemeinsamen Treffen in der Turnhalle präsentiert. Alle berichteten von ihren Erfahrungen, präsentierten Plakate und Produkte. „Dieser gemeinsame Abschluss ist nochmal eine besondere Gelegenheit sich auszutauschen. Es ist wirklich schön zu sehen, wie produktiv die Schüler und Schülerinnen in den vier Tagen waren, wieviel Spaß sie hatten und wie stolz sie auf die Ergebnisse sind“, so Corinna Wandt und bedankte sich bei allen Lehrkräften und Mitwirkenden für die Unterstützung.
Die Klasse 5a durfte mit ihrem Klassenlehrer Herrn Baumann gemeinsam gesund frühstücken. Mit den Aussagen: „Frühstücken macht uns stark“, „Müsli aus Vollkornprodukten und ohne Zucker ist viel gesünder“, oder „So ein Frühstück gibt und Kraft und Energie für den Tag“, brachten es die Kinder voll auf den Punkt.
Das Unternehmen Kölln hat uns dieses tolle Frühstückspaket kostenlos zur Verfügung gestellt: Bewusstes Essen und Trinken fördert bei Kindern gutes Lernen und legt die Grundlagen fürs spätere Leben. So gehören Inhalte zur Ernährungsbildung zur Wissensvermittlung in Kindergarten und Schule.
Wir bedanken uns recht herzlich für diese schöne Aktion „Gemeinsames Frühstück“.
„Ich bin absolut positiv überrascht, wie gut der Rotkreuzkurs an der Schule angenommen wurde und wie motiviert die Schüler*innen teilgenommen haben. Wie man sieht, mit Erfolg!“, sagt Organisatorin Sara Buttschardt, die zur Aktion angestoßen hatte.
Stolz halten 45 Schüler der Werner-von-Siemens Mittelschule in Traunreut ihre Urkunden über die bestandene Prüfung hoch. Angeboten wurde der Kurs vom BRK Kreisverband Traunstein. Die Unterrichtseinheiten fanden in der Mittelschule an zwei Tagen mit abschließender Prüfung statt. Die Kursleitung hatte Sandra Nowak inne. Nun kann endlich wieder ein Sanitätsdienst etabliert werden. Die Schulsanitäter dürfen die erste Versorgung übernehmen, den Notruf wählen, die verletzten Schüler in den Sanitätsraum begleiten und betreuen bis weitere Maßnahmen erfolgen. Mit dem Kurs ist es nicht getan, denn die Schüler treffen sich wöchentlich einmal, um sich anhand von Fallbeispielen weiter zu schulen.
Der Ein oder Andere zuckte etwas zusammen als auf einmal der „Krampus“ vor der Klassentüre stand. Dieser hatte aber heuer gar nichts zu holen, da sich die Schülerinnen und Schüler das ganze Jahr sehr anständig benommen haben. Der Krampus, der ebenfalls mit einer medizinischen Maske unterwegs war, wusste natürlich auch, dass es die Kinder und Jugendlichen dieses Jahr besonders schwer hatten und trotzdem aber immer die Hygienevorschriften eingehalten haben. Aus dem Goldenen Buch las der Heilige Nikolaus in 21 Schulklassen vor und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihr anständiges Benehmen. Nur wenige Kinder und Jugendliche mahnte er zur Besserung und nahm ihnen das Versprechen ab in Zukunft an ihren Schwächen zu arbeiten. Er wird sich das im kommenden Jahr genauer anschauen – denn er und sein Begleiter kommen nächstes Jahr ganz sicher wieder!
Jede Schülerin, jeder Schüler und alle Lehrerinnen und Lehrer bekamen auch noch einen Schokonikolaus. Ein herzliches Dankeschön!
Zum Beginn der Adventsauszeit dürfen die Klassen unserer Schule jeden Montag und Mittwoch bis zu den Ferien eine besinnliche Weihnacht feiern. Den Auftakt der ruhigen und friedlichen Andacht – organisiert von Frau Roth und Herrn Hradetzky – machte die Klasse 5a. Sie durfte auch die erste Kerze des Adventkranzes anzünden. Mit Geschichten, Liedern, Gebeten und kleinen Aufmerksamkeiten werden die Schülerinnen und Schüler verwöhnt. So lässt es sich optimal in den Schultag starten.
Auf diesen Tag hat sich die Klasse 6c von Irmi Schwoshuber besonders gefreut, denn am Bundesweiten Auf diesen Tag hat sich die Klasse 6c von Irmi Schwoshuber besonders gefreut, denn am Bundesweiten Vorlesetag am 26. November las Ihnen der Erste Bürgermeister Hans-Peter Dangschat aus dem Buch „Haifischzähne“ von Anna Woltz vor. Selbstverständlich unter Einhaltung aller Hygiene-Regelungen und Maßnahmen wurde er von den Schülerinnen und Schülern, ihrer Klassenlehrkraft Irmi Schwoshuber und der Rektorin Tanja Sommerfeld herzlich begrüßt. Anschließend lauschten sie, mit eigenen Lieblingsbüchern im Gepäck, der wunderbaren Geschichte um Freundschaft und Familie, passend zum Jahresmotto des Bundesweiten Vorlesetages 2021 „Freundschaft und Zusammenhalt“. Lesen und Vorlesen sind für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen sehr wichtig. Auch Irmi Schwoshuber legt großen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler den Schlüssel zur Welt der Literatur zu zeigen, sei es mit Büchern zum Ausleihen im Klassenzimmer oder dem regelmäßigen Besuch in der Stadtbücherei Traunreut.
Vom Montag, 25.10.2021 bis Freitag, 29.10.2021 wurde der englische Community Dance Worker und Tanzpädagoge Allan Brooks von der Werner-von-Siemens-Mittelschule-Traunreut eingeladen.
Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8cM von Frau Auer und 8b von Herrn Bösl die Möglichkeit, innerhalb der Woche ein Tanz-Choreografie einzustudieren. Die noch Tanz-unerfahrenen Schülerinnen und Schüler konnten dabei neue Talente und eine neue Form der Kommunikation entdecken, die eine individuelle und vorurteilsfreie Meinungsbildung fördert. Das Ergebnis des Workshops wurde mit großem Erfolg am Freitag vor weiteren Klassen der Mittelschule Traunreut und geladenen Gästen präsentiert. Allan Brooks betonte vor der Aufführung, wie viel Mut es braucht, um ein Tanzprojekt zu zeigen, dass innerhalb einer Woche entstanden sei. Das Tanz-Projekt wurde vom Bayerisches Staatsministerium für UnBayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Schule kann richtig Spaß machen!“, bewies die Aktion „Rund um die Welt“ von Corinna Wandt und Michael Hofmann an der Mittelschule in Traunreut. An verschiedenen Stationen mussten die Schüler der 8. Klassen gemeinsam als Team Aufgaben bewältigen und dabei vor allem jede Menge Geschick beweisen, um den jeweiligen Kontinent zu erobern.
„Eigentlich habe ich das Spiel anlässlich eines Geburtstages entwickelt. Es hat den Kindern dann so viel Spaß gemacht, dass ich mir überlegt habe, es auch in der Schule mit den Jugendlichen auszuprobieren“, so Corinna. Auch die Schüler waren begeistert: „Wir hatten gemeinsam als Klasse viel Spaß, endlich wieder nach so einer langen Zeit!“, „Wir sind als Klasse durch die Teamarbeit wieder zusammengerückt!“, freuten sich die Schüler.
Alina Davydenko, Nerja Husnovic und Nico Baumann, die neu gewählten Schülersprecher der Mittelschule Traunreut, sowie weitere fünf Schüler nahmen am 11. Oktober an der Bürgerversammlung für die Jugend der Stadt Traunreut teil.
Führungskräfte der Stadtverwaltung und der Erste Bürgermeister Hans-Peter Dangschat beantworteten die zahlreichen Fragen der Jugendlichen wie zum Bespiel nach den Zukunftsplänen hinsichtlich der Digitalisierung der Mittelschule (Laptop-Klasse), neuer Geschäfte für Jugendliche (H+M, etc.) in der Stadt, verschiedener neuer Sportmöglichkeiten outdoor wie ein Fußballkäfig, klimafreundlicherer Schule und der Öffnung des Juz.
Von 27. bis 30. September haben die Klassen 8a und 8c der Mittelschule Traunreut in Begleitung der Lehrkräfte Kerstin Auer, Andrea Haslwanter und Holger Dudla, eine Klassenfahrt nach Saalbach-Hinterglemm unternommen.
Am unsinnigen Donnerstag fand zwischen den 5. und 6. Klassen ein Völkerballtunier in der Doppelturnhalle statt. Voller Motivation wurde auf zwei Spielfeldern erbittert um jeden Ballbesitz, jeden Spieler und jede Spielerin auf dem Feld gekämpft.
Die Spannung wurde im immer größer, da einige Teams laufend einen ähnlich starken Punktestand erzielen konnten und es bis zuletzt ungewiss blieb, wer gewinnen würde. Am Ende lieferten sich besonders die 6c und die 6g, sowie 6a und 6b ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Die 6c setzte sich mit wenigen Punkten Vorsprung an die Spitze, dicht gefolgt von 6g, 6a und 6b.
Die drei 5. Klassen glänzten ebenfalls mit ihren Spielkünsten und trugen maßgeblich zu dem gelungenen Tag bei. Besonders die 5g konnte einige Spiele für sich entscheiden und den „Großen“ richtig Konkurrenz machen.
Einige Schülerinnen der 9P übernahmen unter der Leitung von Fr. Haselwanter die kulinarische Versorgung und verkauften Getränke, leckerste Sandwiches aus frisch gebackenem Brot, Jogurt und Müsliriegel. Diese Stärkungen wurden in den Spielpausen mit Begeisterung angenommen und schenkten Kraft für die weiteren Spiele.
Der Vormittag zeichnete sich durch viele freudige Gesichter, Spieler-Ehrgeiz, gute Laune, Teamwork ein bisschen Faschingsstimmung aus. Alle Teams können stolz auf sich sein! -ef
Am unsinnigen Donnerstag war es endlich wieder Mal so weit: In der TuS-Halle wurde der Völkerballmeister in den Klassen 7 – 10 gesucht!
Zum Teil verkleidet ging es in zwei Sechsergruppen auf drei Feldern zur Sache. Ziel war es, nach 10 Minuten Spielzeit mehr Spieler bzw. Leben auf dem Feld zu haben oder sogar den Hintermann der gegnerischen Mannschaft aus dem Spiel zu nehmen. Einige Partien waren bis zum Schlusspfiff umkämpft und endeten mit nur einem Leben Unterschied. Die 7. und 8. Klassen schlugen sich wacker und konnten den „Großen“ mehrmals ein Bein stellen.
So verpasste die 8a denkbar knapp um ein Leben den Finaleinzug und auch die 7b konnte mit Platz 6 die Vorherrschaft der höheren Klassen brechen. Nach einem spannenden Finale setzte sich schließlich doch die gemischte 10ab gegen die 9a die Krone auf und darf sich Völkerballmeister 2023 nennen! Sichtlich stolz nahmen sie ihre Preise – Gummibärchen, Urkunde, Pokal und Gutscheine – entgegen.
Für eine leckere und gesunde Brotzeit, die sehr gut angenommen wurde, sorgte Frau Haslwanter mit fleißigen Helferlein aus der 10. Klasse. Großer Dank geht an alle Lehrkräfte, die es als Schiedsrichter nicht immer leicht hatten. Schließlich kämpften alle voller Ehrgeiz und waren nicht immer mit jeder Entscheidung einverstanden. Trotzdem geht natürlich der größte Dank an die Schülerinnen und Schüler, die mit Pünktlichkeit, Einsatz, Eifer und Freude für einen reibungslosen Ablauf und ein gelungenes Turnier sorgten. Abgerundet wurde der Vormittag noch durch die Verlosung der Berufsmessepreise, die vielen Schülerinnen und Schülern zum Abschluss nochmals ein Lächeln ins Gesicht zauberten. -mg
Respektabler 4. Platz beim Basketball-Bezirksfinale
Nach dem überraschend klaren Erfolg (101:10) über das CHG Traunstein im Kreisfinale hatte sich unser Basketballteam direkt fürs Bezirksfinale (entspricht der oberbayerischen Meisterschaft) qualifiziert.
Da der Austragungsort Ingolstadt nicht direkt um die Ecke liegt, ging es bereits um 7 Uhr gut gelaunt (und zum Teil noch im Schlafanzug) mit dem Bus los gen Norden. Pünktlich an der Bezirkssportanlage angekommen, machte man bereits am Eingang Bekanntschaft mit anderen Teams. Basketball verbindet…
Beim Studieren der Gegner während des Einspielens war klar: das wird heute eine harte Nuss! Die vier gegnerischen Teams – allesamt Gymnasien – haben ordentlich was drauf. Dennoch startete unsere Truppe gut ins erste Spiel gegen den Gastgeber. Zwischendurch leistete man sich allerdings zu viele Fehler und so ging das Spiel trotz starker Aufholjagd mit 20:23 verloren.
Zum Verschnaufen war keine Zeit, denn es ging sofort weiter gegen das Gymnasium Penzberg. Obwohl unsere Jungs gefühlt das ganze Spiel in Führung lagen, brauchte es einen Offensivrebound mit anschließendem Korberfolg im letzten Angriff, um das Spiel mit 28:26 zu gewinnen.
Wieder ohne Pause folgte ein sehr intensives Match gegen die Alterskollegen aus Murnau. Beide Teams schenkten sich nichts und spielten stets auf Augenhöhe, niemand konnte sich absetzen. Beim Stand von 31:31 gelang unserer Mannschaft kein Korb mehr und so war der Sieger letztlich mit 31:36 das Staffelsee-Gymnasium Murnau.
Im letzten Spiel traf man auf die Übermannschaft des Tages, das Gymnasium aus Planegg. Diese Mannschaft wirkte sehr eingespielt und machte kaum Fehler. Am Ende hieß es 13:39 für den Turniersieger.
Unterm Strich bleibt ein respektabler 4. Platz. Betrachtet man die beiden knappen Niederlagen, war ein Platz unter den ersten Drei durchaus in Reichweite. So war die Laune auf der Heimfahrt auch sehr ausgelassen und alle freuen sich bereits, wenn es auch nächstes Jahr wieder ein Basketballteam gibt.
Dann hoffentlich auch mit richtigen Trikots…
Für die Mittelschule Traunreut spielten: Luca Hippert, Samy Suk, Gabriel Emmanouilidis, Tommy Dik, Devin Beraz, Albert Weizel, Tim Praschberger, Maxi Kraus, Marko Kuzmanovic -mg
Die jeweiligen zwei Klassensieger unserer vier 6. Jahrgangsstufen trafen sich am Mittwoch, den 07.12.22 zu einem spannenden Vorlesewettbewerb im Klassenzimmer von Herrn Schwarm, dem Organisator. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lasen auf einem ähnlich guten Niveau, sodass die Jury, die aus Frau Schwoshuber, Herrn Baumann und der letztjährigen Siegerin Lea Felix aus der 7dM bestand, zunächst dachte, dass es ein Kopf an Kopf Rennen wird. Doch der Schüler Maximilian Alesch aus der Klasse 6a konnte bei seinem Vorlesen so überzeugen, dass die Jury einen einstimmigen Sieger bestimmen durfte. Herr Baumann, der ehemalige Lehrer von Maxi meinte, dass er überrascht, aber sehr stolz auf Maxi sei. Jede Schülerin und jeder Schüler durfte sich im Anschluss ein Buch ihrer/ seiner Wahl als Geschenk mit nach Hause nehmen. Unser Sieger darf sich im Februar gegen die Gewinner der anderen Schulen erneut beweisen. Alle Lehrkräfte und Jugendlichen drücken dann ganz fest die Daumen! -sb
Ende September nahmen alle 5. und 6. Klassen am Philipp-Lahm-Projekt teil. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei in drei verschiedenen Themenzelten mit sich selbst und ihrer Gesundheit auseinander. Sie beschäftigten sich mit ihren persönlichen Stärken, indem sie sich selbst und von ihren Mitschülern benannten Eigenschaften in Form von Blättern an ihren eigenen Ast hängten. Ihre eigene Beweglichkeit wurde auf eine harte Probe gestellt. Münzen mit Handschuhen aus einem kleinen Geldbeutel heraus holen, Hüpfen und Springen mit hohem Gewicht, etwas mit eigeschränkter Seefähigkeit auf einem Bild erkennen – alles nicht so einfach, wenn der eigene Körper nicht mehr wie gewohnt funktioniert! Eine Herausforderung war das Erkennen von Obst und Gemüse mit verbundenen Augen. Dabei wurden nicht alle Geschmäcker getroffen, aber es machte umso mehr Spaß, die Klassenkameraden zu füttern.
“Laufen ohne eine Gehpause einzulegen” hieß es am heutigen Donnerstag für die 5., 6. und 7. Klässler. Bravourös und beeindruckend absolvierten viele Schülerinnen und Schüler diesen Wettbewerb. Die Kinder konnten entweder 15 Minuten oder sogar 30 Minuten laufen und wurden mit zahlreichen Preisen belohnt. Auch einige Lehrkräfte liefen vorbildlich mit! Vielen Dank an Frau Reichl-Spark und Herrn Götz für die Organisation!
Vor Ort war sogar der Profiboxer und Olympiateilnehmer Serge Michel, der ebenfalls seine Fitness unter Beweis stellen konnte.
Am vergangenen Donnerstag, den 21.07.2022 feierten die Abschlussschüler der Werner-von-Siemens-Mittelschule im Traunreuter K1 ihren erfolgreichen Schulabschluss. Bereits um 17.00 Uhr startete die Entlassfeier mit einem Gottesdienst bei Herrn Pfarrer Hradetzky in der Evangelischen Kirche mit einem Segen. Zuvor wurden die äußerst adrett gekleideten Herren mit ihren glamourös anmutenden Balldamen im Schulhof für die Ewigkeit abgelichtet. Nach dem Gottesdienst, den die Abschlussschüler mit Hilfe von Frau Roth selbst gestalteten, ging es über den Stadtplatz zum K1, in dem die Eltern und Ehrengäste bereits Platz genommen hatten und gespannt warteten. Nach einem festlichen Einzug eröffnete unsere Schulleiterin Frau Sommerfeld offiziell die Veranstaltung. Auch der 1. Bürgermeister der Stadt Traunreut, Herr Dangschat würdigte die erfolgreichen Leistungen der Schüler, die je nachdem entweder den Qualifizierten Abschluss an der Mittelschule nach der 9. Jahrgangsstufe oder auch den Mittleren Schulabschluss an der Mittelschule nach der 10. Klasse erfolgreich abgelegt haben. Er zeichnete in seiner Rede ein positives Bild für die Zukunft der jungen Berufseinsteiger und sprach von vielen Chancen und Möglichkeiten. Die besten Absolventen erhielten von Herrn Dangschat und von Frau Sommerfeld zudem eine besondere Würdigung. Die besten Schüler der zehnten Klassen waren Sebastian Anner, Tina Schneider, Iasmina Belu, Antonio Lungu, Daniel Haan und Lucia Kufleitner. Bei den 9. Klässlern wurden Moritz Eder, Diana Klippert, Ema Kec, Nico Kindsvater, Mateja Rustinac und Elias Tekeser besonders geehrt. Die Klassenlehrer, wie auch die Klassensprecher der einzelnen Klassen hielten Lob- und Dankesreden, die den einen oder anderen Schüler und Lehrer auch sehr wehmütig werden ließ, denn mit diesem Abend ging für viele ein jahrelanger gemeinsamer Lebensweg zu Ende. Um ein buntes und sehr unterhaltsames Rahmenprogramm kümmerten sich Frau Lauber und Frau Wandt mit den Schülern der Theatergruppe. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung wurde die Tanzfläche freigegeben und die Schüler konnten ihre Tanzkünste, die sie von Gabi Kernbüchl-Strauss in den vergangenen Wochen in der Tanzschule „Heartbeat“ beigebracht bekamen, zum Besten geben. Kulinarisch wurde der Abend vom Restaurant „Athen“ unter der Leitung von Gastwirt Argirios Vlachos vollendet, so dass einer rauschenden Ballnacht nichts mehr im Wege stand, die Mühen der letzten Jahre in den Hintergrund standen und der endgültige Abschied von der Schulbank und die errungenen Leistungen gebührend gefeiert werden konnten.