In der vorletzten Schulwoche vor den Sommerferien stand an der Werner-von-Siemens Mittelschule Traunreut nicht der klassische Unterricht, sondern das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Wohlfühlen“ fand eine abwechslungsreiche Projektwoche statt, die allen Beteiligten die Möglichkeit bot, neue Interessen zu entdecken, kreativ zu sein und gemeinsam aktiv zu werden.
Insgesamt 29 verschiedene Workshops wurden von unseren Lehrkräften sowie externen Fachkräften angeboten – ein breites Spektrum von handwerklichen, sportlichen, künstlerischen und digitalen Themen. Die Kurse reichten von Holzarbeiten und Upcycling über Tanz, Yoga und Selbstverteidigung bis hin zu kreativen Medienprojekten und naturwissenschaftlichen Experimenten.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im Vorfeld nach Interesse einwählen. Angeboten wurden 2-stündige und 4-stündige Kurse, sodass für jeden Geschmack und jede Ausdauer das Passende dabei war. Die Idee zur Projektwoche stammt von unserer Schulleiterin, Frau Sabine Röhr, die das Thema Wohlfühlen bewusst in den Mittelpunkt stellte: „Gerade in einer Zeit, in der viele junge Menschen unter Stress und vielfältigem Druck stehen, wollen wir ihnen zeigen, wie wichtig Achtsamkeit, Selbstfürsorge und das Entdecken eigener Stärken sind.“
Die Projektwoche wurde von der gesamten Schulfamilie mit viel Engagement getragen – sowohl von den Lehrkräften als auch von externen Partnern, die ihre Expertise eingebracht haben. Am Ende der Woche waren sich alle einig: Die Projektwoche war ein voller Erfolg – voller Begegnungen, neuer Erfahrungen und ganz vieler schöner Momente.
Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden, die diese besondere Woche möglich gemacht haben!
In aller Herrgottsfrüh um 7.50 Uhr trafen sich die urlaubsreifen Klassen 9a und 9b in der Aula unserer Mittelschule mit der bezaubernden Frau Buttschardt, Herr Kirchmaier und Insegnante Schmidt, um vor dem Traunreuter Regenwetter in Richtung Süden zu fliehen. Nach einem herzlichen „Buon Giorno“ konnte die Busfahrt mit nur einer Pinkelpause (Weltrekord) im Innsbrucker Mc Donalds bis nach Verona durchgestanden werden.
In Verona angekommen schlugen sich die Traunreuter Abschlussschüler in gebrochenem Englisch durch, bis sie auf eine deutschsprachige Stadtführerin trafen. Zur Überraschung einiger behauptete sie, dass nicht die Donau, sondern die Etsch (ital. Adige) durch Verona fließt und dass hier mal Römer lebten.
Außerdem führte sie uns zu den Wohnhäusern von Romeo und Julia. An Julias Hauswand konnten wir endlich unsere Kaugummis, trotz Verbot, loswerden. Wir sicherten uns Glück in der Liebe, indem wir Julias Statue streichelten…
Die Stadtführung sorgte für viel Gesprächsstoff unter den kuturbegeisterten Absolventen.
Den zweiten Tag verbrachten wir in Sirmione. Die T-Reuter erkundeten die schöne Altstadt im Alleingang, widmeten sich dem Shopping und genossen die Aussicht auf den Gardasee. Auch junge Italienerinnen und Italiener wurden gerne angesprochen und in endlose Gespräche verwickelt. Völlig erschöpft von der Informationsverarbeitung mussten sich einige Schüler gewaltige Eisportionen oder. einen original italienischen Döner mit Senf und Ketchup gönnen. Am Abend wurde in unserer HU-Camp Unterkunft sogar für die Lehrkräfte gegrillt und gekocht.
Der dritte Tag war dem Gardaland gewidmet. Die Achterbahnen, 4D- Kinos und Wildwasserbahnen ließen fünf Stunden wie im Flug vergehen.
Zum Glück hatten alle Langhaarigen genügend 3-Wettertaft Haarspray angebracht.
Am vorletzten Tag unternahm die Reisegruppo de la Mittelschula einen gigantischen Ausflug nach Mailand, wo zur Freude der Schüler/innen keine der Stadtführerin auf sie lauerte, sodass Milano von den Tedescos allein erkundet werden konnte. Dies trug zur allgemeinen Erheiterung der kulturell höchst interessierten Traunreuter bei. Außerdem konnten alle Bayernfans die Mailänder Interisti davon überzeugen, dass Bayern die bessere Fußballmannschaft im laufenden Viertelfinale der Championsleague ist und ein Finale dahoam für sie sehr verdient wäre.
Am Freitag wurden die Koffer gepackt und es ging mit Tränen in den Augen zurück nach Traunreut, denn teilweise wurden auch nette “Freundschaften“ mit den aus Ostdeutschland stammenden Schulklassen in den anderen Bungalows geknüpft. Dank unseres super Busfahrers kamen wir gegen 16 Uhr Ortszeit wieder im schönen Traunreut an. Tutto bene. Es war fantastico!
Sechs Klassen kämpften um den begehrten Pokal!
Auf zwei Spielfeldern duellierten sich zwei Mannschaften – es war also ordentlich Betrieb in der Halle und die Teams konnten zwischen den aufregenden Spielen kaum verschnaufen. Dank der guten Planung von Herrn Schwarm lief alles wie am Schnürchen und jeder fand zur rechten Zeit seinen Platz auf dem Spielfeld. Die übrigen Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihre Freundinnen und Freunde kräftig anzufeuern. Am Ende ging die Klasse 6b als Sieger hervor, dicht gefolgt von der 6g und der 6a – die 5. Klassen schlugen sich wacker und glotzten auch durch Können und Spieleifer.
Am 10.2.25 bereiteten die ausgebildeten Tutoren mit der Unterstützung unserer Sozialpädagogen einen gewinnbringenden Tag für die 5. Klassen vor. Diese durften in Teams verschiedene Stationen besuchen, die allesamt ein Riesenspaß waren. Motiviert, Punkte zu sammeln, gaben alle ihr Bestes, um sich gegen die anderen durchzusetzen. Dabei mussten sie ihre Geschicklichkeit beim Eier-Parcous-Lauf, ihr Wissen beim Quiz, ihre guten Augen und ihre Ausdauer beim Buchstaben-Suchen und nicht zuletzt ihre Schnelligkeit beim Karton-Autofahren unter Beweis stellen.
Zum dritten Mal fand am 6. Februar der Ausbildungstag „Lehre? Karriere!“ statt. 44 Firmen aus der näheren Umgebung präsentierten sich mit ihren Ausbildungsangeboten und standen den Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung. Eine Ausbildungsmesse, die in der eigenen Schule stattfindet: Dies war für die Traunreuter Mittelschüler die Gelegenheit, die ersten Schritte in Richtung Zukunft aktiv zu unternehmen. Ausgerüstet mit Laufzetteln suchten sie das persönliche Gespräch und sammelten gezielt Informationen rund um die Berufe, die von den Ausstellungsbetrieben aus Handwerk, Handel, Dienstleistung und dem sozialen Sektor präsentiert wurden. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler lernten neue Berufe kennen, konnten Praktikumsplätze ergattern und sich sogar Ausbildungsplätze sichern! Zu unserer Freude besuchten uns auch Klassen aus der Walter-Mohr Realschule Traunreut, dem Johannes-Heidenhain Gymnasium Traunreut und Gymnasium Marquartstein sowie der Mittelschule Traunstein.
Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr der Wintersporttag für die gesamte Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich zwischen Eislauf, Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Wandern und – in den größeren Klassen – Snowtuben entscheiden. Das Wetter spielte mit, sodass es für alle ein schöner Tag wurde.
Auch in diesem schickte unsere Schule wieder ein Basketballteam in der Wettkampfklasse II (offen für Gymnasien, Realschulen und Mittelschulen) ins Rennen. Auf Landkreisebene hatte lediglich das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein, das man letztes Jahr in einem Dreiervergleich hatte schlagen können, ebenfalls ein Team gemeldet.
Durch die Praktikumswoche der 9.Klassen und eine kurzfristige Erkrankung reiste man lediglich mit sechs Spielern nach Traunstein. Dennoch ging die Mannschaft angeführt von Devin Beraz schnell mit 8:2 in Führung. Das AKG kam jedoch immer besser ins Spiel und zum Ende des ersten Viertels war die Partie ausgeglichen. Im zweiten Abschnitt zogen die Hausherren aus Traunstein bis auf 10 Punkte davon, da unsere Jungs zu keinen leichten Punkten mehr kamen und das AKG mit verschiedenen Spielern sehr variabel punktete. Mit einem schwierigen Wurf von ganz weit draußen mit der Halbzeitsirene konnte man auf 23:30 verkürzen und blieb in Schlagdistanz. Die zweite Halbzeit begann mit 4 schnellen Punkt gut, dann aber startete das AKG den entscheidenden Run und erspielte sich bis zur letzten Viertelpause einen 19-Punkte-Vorsprung. Im letzten Abschnitt zeigten unsere Jungs dann nochmal schönen Basketball, wodurch sie zu einfachen Punkten in der Zone kamen. So konnte dank einer kämpferisch starken Leistung das letzte Viertel mit 16:11 gewonnen werden. Das Endergebnis von 52:66 für das AKG spiegelt insgesamt die Kräfteverhältnisse jedoch gut wider. Trotz der Niederlage konnte unsere Mannschaft die Rückfahrt mit erhobenem Haupt antreten.
Über drei Nachmittage durften Schülerinnen und Schüler der offenen und gebundenen Ganztagsklassen an einem Graffitiworkshop teilnehmen und dabei mit viel Spaß und Freude den Vorraum der OGTS verschönern.
Hierfür kam der deutsche Urban-Art Künstler und Grafikdesigner Daniel Westermeier alias Mr. Woodland und gab sein Wissen und Erfahrungen an die Schülerschaft weiter.
Begleitet wurden die Jugendlichen von Frau Haslwanter vom Förderverein, Frau Kroner und Herr Scharl der OGTS (Diakonie Jugendhilfe Oberbayern). Dank gilt hier nochmal Daniel Westermeier, der mit seiner coolen Art und Weise den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Grafittikunst beigebracht hat, sowie dem Förderverein, der diese Workshops erst ermöglicht hat.
Traditionell fahren die Klassen gerne nach Inzell zum Eislaufen. Auch dieses Jahr nutzten viele die Gelegenheit, unter anderem die Klassen 5g, 6g und 8M. Das ist immer wieder ein tolles Erlebnis!
Die Mittelschule Traunreut hat sich mit großem Engagement an dem Hilfsprojekt “grenzenlose-kinderhilfe” beteiligt. In einer herzlichen Aktion wurden insgesamt 42 Päckchen liebevoll gefüllt, um bedürftigen Menschen eine Freude zu bereiten.
Die Päckchen enthalten eine Vielzahl nützlicher und schöner Dinge, darunter Duschgel, Stifte, Kleidung, Mützen und Süßigkeiten. Jedes Päckchen wurde mit viel Sorgfalt und Liebe verpackt, um den Empfängern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Schön zu sehen ist das Engagement der Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen 5 bis 10, die tatkräftig mitgeholfen haben. Sie trugen die liebevoll gepackten Pakete zum Transporter, um sicherzustellen, dass die Spenden rechtzeitig an ihr Ziel gelangen.
Wir sind stolz auf die tolle Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler und danken allen, die zu diesem gelungenen Projekt beigetragen haben. Gemeinsam zeigen wir, dass wir auch über Grenzen hinweg helfen können!
Gleich zu Beginn des Schuljahres veranstalteten die Sozialpädagogen mit den 5. Klassen einen Kooperationstag. Dieser sorgte mit viel Spiel und Spaß für einen guten Start ins gemeinsame Schuljahr an der noch neuen Schule in neuen Klassenzusammensetzungen.
Mitte Oktober fanden die Bundesjugendspiele statt. Einige Schülerinnen und Schüler überzeugten mit teils herausragenden sportlichen Leistungen. Insgesamt eine gelungene Sportveranstaltung bei bestem Wetter.